Lustenau. Die Sozialen Unternehmen Vorarlberg (ehemals Arbeitsprojekte Vorarlberg) bündeln ihre Kräfte im Verband: Mit Sprecherin Benedicte Hämmerle wollen die Mitglieder ihre Anliegen konsequent vertreten und die Rahmenbedingungen für langzeitarbeitslose Menschen weiter verbessern. Die Verbands-Träger sind AQUA Mühle Vorarlberg, die sozialen Unternehmen carla der Caritas Vorarlberg, die Dornbirner Jugendwerkstätten, Integra Vorarlberg und die Kaplan Bonetti Arbeitsprojekte. Erstmals vertritt mit Unternehmensberaterin Benedicte Hämmerle eine Koordinatorin die Interessen gegenüber Öffentlichkeit und Partnern. Auch das Erscheinungsbild mit neuem Namen, Logo und Homepage www.sozialeunternehmen-vorarlberg.at zeugt von der gemeinsamen Stoßrichtung.
Anwaltschaft für Benachteiligte
Vorrangiges Ziel der Sozialen Unternehmen Vorarlberg ist es, die Öffentlichkeit für die Situation Langzeitarbeitsloser zu sensibilisieren. „Wir wollen die Anwaltschaft für sozial benachteiligte Menschen übernehmen und sie bestmöglich dabei unterstützen, ihre Lebenssituation zu verbessern“, betont die Sprecherin. Wichtige Grundlage dafür ist die Schaffung längerfristiger, qualitätsvoller Arbeitsplätze. „Betroffene sollen die Chance erhalten, einer existenzsichernden und sinnstiftenden Beschäftigung nachzugehen.“ Im Fokus steht auch der Abbau von Vorurteilen.
Soziale und wirtschaftliche Ziele
Neben dem sozialen Auftrag erfüllen die Sozialen Unternehmen Vorarlberg wirtschaftliche Ziele. Die Transitarbeitskräfte übernehmen beispielsweise Dienstleistungen wie Hausbesorgerdienste, sind in der Holz- und Metallverarbeitung sowie im Bereich Verpackung und Transport tätig oder errichten Spielplätze. Rund tausend Menschen jährlich können das Angebot in Anspruch nehmen. Durchschnittlich sind sie vier Monate in einem der fünf Sozialen Unternehmen beschäftigt. Der Sprung in den ersten Arbeitsmarkt gelingt etwa einem Drittel. Die Erfolgsquote bei Jugendlichen aus den Dornbirner Jugendwerkstätten liegt bei rund fünfzig Prozent. Zugewiesen werden die Arbeitssuchenden vom Arbeitsmarktservice Vorarlberg. Gemeinsam mit dem Land Vorarlberg ist das AMS auch Fördergeber der Sozialen Unternehmen Vorarlberg.
Info: www.sozialeunternehmen-vorarlberg.at