Lustenau. Im Rahmen des Projektes Zukunfts.Lust verbrachten sie den Nachmittag in Lustenauer Betrieben, lernten den Beruf und den Betrieb kennen und konnten ihre Talente zeigen.
Beim Rundgang durch einige der teilnehmenden Betriebe waren durchwegs fröhliche Gesichter zu sehen. Wie bei Dachdecker- und Spenglermeister Stefan Hämmerle, der mit Semih und Melih Hocker aus Lochblech fertigte. Der 13-jährige Semih wollte bisher eigentlich immer Tischler werden, doch das Arbeiten mit dem Blech hat im so viel Spaß gemacht, dass er seine Entscheidung noch einmal überdenken will.
Arbeit mit dem Gartenprofi
Ganz überrascht, wieviel Leben in einer Wiese steckt, waren die SchülerInnen von der Mittelschule Kirchdorf. Zusammen mit Bernd Graf von Alge Gartenbau pflanzten sie neue Laubbäume und Sträucher im Schulgelände und bekamen ganz nebenbei Live-Biologie-Unterricht, denn der Boden wird bewohnt von Würmern, Käfern und eben auch Mäusen.
Verkaufsprofis am Werk
Direkt an der Front arbeitete Tuba in der Bäckerei Mangold und hatte viel Spaß mit den Mitarbeiterinnen. Sie wollte schon immer einmal im Verkauf mit dabei sein und hat diese Gelegenheit gerne genutzt. Auch die 13-jährige Bianca nutzte diesen Tag, denn sie fertigte bei Marietta´s Blumenzauber einen saisonalen Blumenkranz an. Sie ist noch unentschlossen, was sie einmal werden möchte, aber Floristik hat ihr schon immer gefallen.
LED-Werkstücke
Dominik Sprung von Alge Electronic hatte gleich zwei Schüler bei sich, die an diesem Nachmittag ein LED-Lauflicht zusammenlöten durften. Mit einem Schaltplan und der nötigen Unterstützung des Lehrlingsausbildners ist das Werkstück ein neuer Hingucker im Jugendzimmer. Die beiden Jungs stellten sich besonders geschickt an, denn Emir will später ohnehin die HTL im Zweig Elektrotechnik besuchen und Nils möchte auf alle Fälle etwas Handwerkliches lernen.
Autoschrauben beim KZF-Profi
Mehmet und Christoph können wohl in Zukunft den Räderwechsel bei den Autos ihrer Eltern selber erledigen, denn neben Ölwechsel und regulären Servicearbeiten war dies auch Teil ihrer Aufgaben bei Toyota Riewa. Mitarbeiter Stefan Frei, der selbst eine Lehre als Spengler und anschließend als KZF-Mechaniker absolviert hat, begleitete sie an diesem Nachmittag.
Dekokugel beim Fliesenmeister
Mehrmals beim Projekt Zukunfts.Lust teilgenommen hat schon das Team von Fliesen Felder und begrüßte auch letzte Woche wieder zahlreiche SchülerInnen. Unter ihnen war auch Selin, die später die BAKIP besuchen möchte und sich sehr über ihre selbstentworfene Dekokugel freut. Emin und Kemal bewiesen handwerkliches Geschick, das bei der Lehre zum Fliesen- und Bodenleger Voraussetzung ist.
Noch bis Juni sind immer wieder SchülerInnen in den Betrieben am Arbeiten und Werkeln. Sollte Ihr Betrieb gerne an dieser Initiative teilnehmen, so freut sich das Lustenau Marketing über eine Nachricht an marketing@lustenau.at. Die Werkstücke werden übrigens bei der Zukunfts.Lust Messe am Donnerstag, 13. Oktober 2016 im Reichshofsaal präsentiert.
Factbox:
Zukunfts.Lust – SchülerInnen erleben Berufe in Lustenauer Betrieben
23 Betriebe begrüßen 152 SchülerInnen von März bis Juni für einen oder mehrere Tage um mit Ihnen Werkstücke zu fertigen und einen Einblick ins Berufsleben zu geben.
Lustenau Marketing
T +43 (0)5577 84526
marketing@lustenau.at