Die meisten davon leben nicht in Staaten, sondern als Solitärbienen. So legt ein Weibchen an geeigneter Stelle die Eier ab und versorgt die Brut mit Pollen und Nektar bevor sie das Nest verschließt. Noch mehr als die gezähmte Honigbiene, die ja von Imkern sorgsam betreut und gefüttert wird, sind die Wildbienen darauf angewiesen in Gärten und der freien Landschaft geeignete Nistplätze und genügend Blüten zur Ernährung der Brut zu finden. Die überwiegende Zahl der Arten nisten in Erdhöhlen (offener Boden, Sand), Totholz und Stängeln. Die besten Voraussetzungen finden sie daher in naturnah angelegten Flächen, Magerwiesen und dort wo Wiesen allmählich in Wald übergehen. Durch ihr großes Artenspektrum sind die Wildbienen wichtige Bestäuber sowohl für die Landwirtschaft (Obst- und Gemüsebau) als auch für die Artenvielfalt unserer heimischen Wildpflanzen.
Mehr über Wildbienen und ihre Lebensräume erfahren Sie bei unserer Exkursion oder unter www.blühendes-vorarlberg.at
Sa 23. April 2016, 13.30 bis 16.30 Uhr, Exk. Rheindamm Lustenau, Treffpunkt Zollamt Wiesenrhein
Wildbienen und ihre Lebensräume
Mit Mag. Timo Kopf, Wildbienenexperte
Als zuverlässige und teilweise spezialisierte Bestäuber spielen Wildbienen – zu denen auch Hummeln gehören – und andere Insekten eine wichtige Rolle für die heimischen Wild- und Nutzpflanzen. Einer der artenreichsten Lebensräume der über 300 Wildbienenarten Vorarlbergs sind die Dämme entlang des Rheins. Hier finden über 150 Wildbienenarten und weitere bestäubende Insekten gute Lebensbedingungen vor. Einerseits, weil die Dämme selbst durch sandigen Untergrund und offene Stellen Brutmöglichkeiten bieten, andererseits, weil von Seiten der Rheinbauleitung darauf geachtet wird, standortgerechte Wiesenvegetation mit großem Blütenreichtum anzusiedeln und zu erhalten. Bei der Exkursion zum Rheindamm und am Alten Rhein in Lustenau führt Mag. Timo Kopf in die Biologie und Lebensräume von Wildbienen und ihren Verwandten ein und erläutert, was für die Artenvielfalt der getan werden kann.
Veranstalter: Netzwerk blühendes Vorarlberg in Zusammenarbeit mit Marktgemeinde Lustenau und Naturschutzbund Vorarlberg.
Teilnahme kostenlos.
Anmeldung: office@bodenseeakademie.at, Tel: 05572 33064