Quantcast
Channel: Lustenau – VOL.AT
Viewing all 12597 articles
Browse latest View live

Hochzeit von Eva Maria Steinegger und Herbert Wiedl

$
0
0

Lustenau. Vom Rathaus ins Glashaus und dann ins Baumhaus – das wäre die Kurzfassung zur standesamtlichen Trauung von Eva Maria Steinegger und Herbert Wiedl. Im Lustenauer Rathaus gaben sie sich im Beisein von Tochter Bianca Wiedl und Sohn Sascha Scheffknecht vor der Standesbeamtin Brigitte Golz das Jawort. Dann feierten sie mit ihren Gästen, darunter auch Biancas Partner Nurettin und die Töchter Aylin und Dilara, im Glashaus am See und anschließend zu Hause in der “Hoschtat” in der Dornbirner Straße. Und ganz besonders freute sich das frisch gebackene Ehepaar auf die Flitterwoche im Baumhaus auf Mallorca.


ÖFB-Cup, 2. Runde: Altach und Austria Lustenau mit langen Reisen

$
0
0

Die Paarungen im Überblick:

SC Mannsdorf – FC Red Bull Salzburg

Union Raiffeisen Gurten – KSV 1919

SV Grödig – SV Horn

SC Vinea Ritzing – FC Admira Wacker Mödling

SKU Ertl-Glas Amstetten – SC Austria Lustenau

TSV Prolactal Hartberg – WSG Swarovski Wattens

SV Haas Leobendorf – SK Rapid Wien

SC Eglo Schwaz – FAC

SC Copacabana Kalsdorf – LASK Linz

SK Bad Wimsbach – SK Puntigamer Sturm Graz

FC Eurotours Kitzbühel – BW Linz

First Vienna FC – FK Austria Wien

Union TTI St. Florian – SC Wiener Neustadt

SV Licht Loidl Lafnitz – SV Bauwelt Koch Mattersburg

ASK Ebreichsdorf – Cashpoint SCR Altach

SKN St. Pölten – SV Guntamatic Ried

 

 

Spieltermin für die 2. Runde im Samsung Cup 2016/17 ist der 20./21. September 2016.

 

Die weiteren Termine im Samsung Cup 2016/17:

3. Runde: 25./26. Oktober 2016

Viertelfinale: 4./5. April 2017

Semifinale: 25./26. April 2017

Finale: 1. Juni 2017

Rekord! MTB Marathon sprengte den Rahmen

$
0
0

Mit einem neuen Teilnehmerrekord ging das Bike-Event des Jahres zu Ende. Der Montafon Mountainbike Marathon brachte bei perfekten Bedingungen strahlende Sieger und mehrere Landesmeister hervor.

Spektakuläre Single-Trails, hochalpine Passagen, schattige Waldabschnitte und atemberaubende Panorama-Passagen machen den M³ Montafon Mountainbike Marathon zum Härtetest für Mensch und Maschine. Über 700 Teilnehmer stellten sich an diesem Wochenende der Herausforderung und absolvierten eine der insgesamt fünf Strecken (M³, M², M1, Mfit, M4 Montafon Village Cross).

Selbst erfahrene Biker brachte die Königsdisziplin – der originale M³ Montafon Mountainbike Marathon mit 130 Kilometern und 4.500 Höhenmetern – an ihre Grenzen. Die stärksten Waden und die beste Kondition bewies Hansueli Stauffer: Der Schweizer schaffte es nach 05:39:08 als erster ins Ziel. Er setzt nach den Siegen von Urs Huber (2015) und Lukas Buchli (2014 und 2013) die Siegesserie der Schweiz bei dem Bewerb im Montafon fort: „Das ist mir eine besondere Ehre“, freut sich der Fahrer vom BiXS Pro Team.

Mit einer Zeit von 07:04:32 holte sich die Oberösterreicherin Sabine Sommer den Sieg bei den Damen. Daniel Zugg schaffte es nach 6 Stunden, 25 Minuten und 38 Sekunden als schnellster Vorarlberger ins Ziel. Der Montafoner, der für den MTB Club Montafon und Adidas Outdoor an den Start ging, sicherte sich damit den Landesmeistertitel.

Neben Hansueli Stauffer waren weitere Top-Fahrer aus dem In- und Ausland im Montafon am Start. Zu ihnen zählten unter anderem Frans Claes, Jérémy Huguenin, Matthias Leisling und Sören Nissen. „Dies zeigt, dass immer mehr erstklassige Fahrer den M³ für sich entdecken und die Veranstaltung über die Grenzen hinaus bekannt ist“, freut sich Alex Stergiotis, Mitorganisator und Obmann des MTB-Club Montafon.

Insgesamt sind am Rennwochenende 400 Helfer im Einsatz und sorgen für einen reibungslosen Ablauf bei dem von Montafon Tourismus und dem MTB-Club Montafon veranstalteten Event. „Eine so große Veranstaltung wäre ohne ehrenamtliche Helfer nicht umsetzbar“, weiß Manuel Bitschnau, Geschäftsführer von Montafon Tourismus, und ergänzt: „Ich kann mich nur jedes Jahr aufs Neue für dieses unglaubliche Engagement bedanken.“

Neue Landesmeister gekürt

Für die Vorarlberger Landesmeisterschaften spielt der M³ Montafon Mountainbike Marathon eine wichtige Rolle. Neben Daniel Zugg schaffte es auch Ruth Hagen (Volksbankracing / RV Dornbirn) beim M² mit 65 Kilometern und 2.400 Höhenmetern ganz oben aufs Treppchen. Sie holte sich damit den Landesmeistertitel bei den Damen. Bei den Junioren (M1 – 40 Kilometer, 1.250 Höhenmeter) holten sich Pius Ilg (iQ-sports.eu / RV-Dornbirn, 01:53:06) und Maria Bitschnau (02:56:16) die Titel. Last but not least: Luca Strimmer und Paula Hämmerle sind die neuen Jugendlandesmeister (M1 – 29 Kilometer, 500 Höhenmeter).

Action am Kirchplatz

Im Rahmen des M³ Montafon Mountainbike Marathons wurde auch der Kirchplatz Schruns wieder zum Schauplatz spannender Wettkämpfe: Am Freitagabend jagten sich beim M4 Montafon Village Cross jeweils vier Biker über eine 450 Meter langen Rundkurs mit vielen Hindernissen. Die Zuschauer waren begeistert und belohnten den Sieger Daniel Federspiel – der sich bereits im Vorjahr den ersten Platz holte – mit viel Applaus. Im Anschluss an den Bewerb wurde bei der Pasta-Party mit Live-Musik noch bis weit in die Nacht hinein gefeiert.

Charity-Aktion war ein voller Erfolg

Ebenso wie das gesamte Rennwochenende war die Charity-Aktion von Montafon Tourismus, Intersport Montafon und dem Lions Club Silvretta Vorarlberg ein voller Erfolg: Insgesamt haben sich fast 100 Personen beim Verein “Geben für Leben – Leukämiehilfe Österreich” für eine Knochenmark- oder Stammzellspende typisieren lassen. Darüber hinaus konnte der Obfrau von „Geben für Leben“, Susanne Marosch, eine Spende von 5.000 Euro übergeben werden.

Alle Informationen und Ergebnislisten: www.montafon.at/m3

 

Ergebnisse 2016: M3 Montafon Mountainbike Marathon

 

M³ – 130 km / 4.500 hm

 

Männlich

  1. Hansueli Stauffer, SUI,  BiXS Pro Team, Herren, 05:39:08
  2. Arnaud Rapillard, SUI, Team Mountain Tschopp, Herren, 05:44:46
  3. Frans Claes, BEL, Loving Hut MTB Team, Master 1, 05:44:50

 

Weiblich

  1. Sabine Sommer, AUT, Ladies, 07:04:32
  2. Florence Darbellay, SUI, CC Littoral – SCOTT, Damen, 07:11:39
  3. Paulina Wörz, GER, RSC AUTO BROSCH Kempten, Damen, 07:20:05

 

Damen (1977-1997)

  1. Florence Darbellay, SUI, CC Littoral – SCOTT, 07:11:39
  2. Paulina Wörz, GER, RSC AUTO BROSCH Kempten, 07:20:05
  3. Florentine Stiegl, GER, RSC AUTO BROSCH Kempten, 08:01:23

 

Ladies (1976 und älter)

  1. Sabine Sommer, AUT, 07:04:32
  2. Alieke Hoogenboom, NED, Bike-Zone, 08:49:27

 

Herren (1987–1997)

  1. Hansueli Stauffer, SUI, BiXS Pro Team, 05:39:08
  2. Arnaud Rapillard, SUI, Team Mountain Tschopp, 05:44:46
  3. Jérémy Huguenin, SUI, BiXS PRO TEAM, 05:52:42

 

Master 1 (1972–1986)

  1. Frans Claes, BEL, Loving Hut MTB Team, 05:44:50
  2. Sören Nissen, DEN, Racing Team Stevens-iHUS, 05:48:17
  3. Christian Kreuchler, GER, r2-bike.com MTB RACING, 06:06:46

 

Master 2 (1957–1971)

  1. Alexander Sommer, AUT, 06:46:46
  2. Harald Flatscher, AUT, 07:15:38
  3. Arjan Smit, NED, WTC Woerden, 07:24:39

 

Master 3 (1956 und älter)

  1. Erwin Harzheim, GER, Brachialo Außerbraz, 08:34:02
  2. Uli Hauenstein, AUT, Bikepalast Salzburg, 09:07:12
  3. Peter Ebersteiner, GER, 09:54:29

 

M² – 65 km / 2.400 hm

 

Damen (1977-1997)

  1. Janine Schneider, GER, CUBE, 03:28:26
  2. Christiane Warthmann, GER, KJC Mazda Team, 03:38:49
  3. Alessia Nay, SUI, bielersport.ch / RMV-Chur, 03:41:17

 

Ladies (1976 und älter)

  1. Ruth Hagen, AUT, Volksbankracing / RV Dornbirn, 03:48:33
  2. Daniela Höß, GER, Team Radsport Greiner TRI Club Lindenberg, 04:23:59
  3. Jane Kilmartin, IRL, 04:33:41

 

Herren (1987–1997)

  1. Michael Wicki, SUI, Pink Gili Swiss Racing Team, 02:56:47
  2. Thomas Schmid, SUI, Pink Gili Swiss Racing Team, 02:59:44
  3. Fabian Costa, AUT, Bike&Run Imst, 03:00:45
  4. Daniel Federspiel, AUT, Tirol Cycling Team, 03:00:45

 

Master 1 (1972–1986)

  1. Timo Link-Fritsche, GER, CRAFT – ROCKY MOUNTAIN TEAM, 03:05:37
  2. Jörg Scheiderbauer, GER, racextract racing Team, 03:06:19
  3. Christoph Rytz, SUI, Trailseeker, 03:14:13

 

Master 2 (1957–1971)

  1. Gerd Hofmann, GER, 03:15:42
  2. Juergen Reiss, AUT, 2Rad Feurstein, 03:15:45
  3. Hannes Wimmer, AUT, ARBÖ Pillerseetalbiker, 03:22:11

 

Master 3 (1956 und älter)

  1. Kilian Küng, SUI, bike-team regio frauenfeld, 03:56:34
  2. Gerhard Paulitsch, AUT, rad feierstein, 04:00:18
  3. Jack Wyss, SUI, bike-team regio frauenfeld, 04:06:11

 

M1 – 40 km / 1.250 hm

 

Junioren U19 w

  1. Melissa Lienig, GER, Centurion Vaude by Saikls, 02:09:46
  2. Maria Bitschnau, AUT, 02:56:16
  3. Bianca Rinderer, AUT, Feuerwehr Schruns, 03:38:58

 

Damen (1977-1997)

  1. Stefanie Würth, GER, Team Patch-Wear, 02:21:20
  2. Purro Pauline, SUI, 02:28:01
  3. Birgitte Riem, NED, MTB Club Montafon, 02:31:25

 

Ladies (1976 und älter)

  1. Silvia Forrer, SUI, 02:23:36
  2. Sabine Ferber, GER, DAV Konstanz 02:28:45
  3. Sylvia Küber, GER, TSG Leutkirch 02:37:36

 

Junioren U19 m

  1. Jasper Britz, GER, rad-Salon mallorca, 01:50:50
  2. Pius Ilg, AUT, iQ-sports.eu / RV-Dornbirn, 01:53:06
  3. Daniel Büchsenmeister, AUT, BC Stoahupfa Leibnitz, 02:04:06

 

Herren (1987–1997)

  1. Pirmin Eisenbarth, GER, Stevens Schubert Racing Team, 01:43:21
  2. Heiko Hog, GER, Freiburger Pilsner AfK Biking Team, 01:46:02
  3. Maximilian Pettinger, AUT, MTB-Team Hohenems, 01:46:31

 

Master 1 (1972–1986)

  1. Christian Schmitt, AUT, BikeWorks Race-Team, 01:49:04
  2. Roland Schöb, SUI, Lindi Bike Race Team, 01:56:11
  3. Tobias Riedl, GER, Team Baier Landshut, 01:59:18

 

Master 2 (1957–1971)

  1. Christian Moosbrugger, AUT, Die schnellen Kellen, 01:53:04
  2. Marcel Lerpscher, GER, Sport Haschko Team, 01:55:28
  3. Armin Hutter, SUI, Bsk-Graf MTB Team, 02:01:03

 

Master 3 (1956 und älter)

  1. Walter Giobbi, SUI, Die schnellen Kellen, 02:09:04
  2. Anton Pfister, AUT, 02:20:50
  3. Karlheinz, AUT, Tri Dornbirn, 02:30:04

 

Mfit – 29 km / 500 hm (Durchschnittszeit 01:33:10)

 

Junioren U19 w

  1. Jasmin Meusburger, AUT, 01:31:54

 

Damen (1977-1997)

  1. Sophie Howard, GER, TSG 1899 Hoffenheim, 01:39:55 23.01
  2. Kristin Demann, GER, TSG 1899 Hoffenheim, 01:39:55 23.01
  3. Friederike Abt, GER ,TSG 1899 Hoffenheim, 01:38:38

 

Ladies (1976 und älter)

  1. Elke Felder, AUT, MTB Club Montafon, 01:38:17
  2. Daniela Kräutler, AUT, 01:38:10
  3. Ruth Khalil, AUT, PANTO OUTDOOR, 01:41:31

 

Herren (1987–1997)

  1. Michael Dönz, AUT, WSG-Liebherr, 01:32:55
  2. Mark Rodriguez, ESP, TSG 1899 Hoffenheim, 01:39:56
  3. Dominic Zugg, AUT, MTB Club Montafon, 01:16:40

 

Master 1 (1972–1986)

  1. Alexander Zielbauer, GER, Zielbauer’s Fat Bike, 01:34:14
  2. Philipp Mangold, AUT, 01:29:46
  3. Christian Schultes, GER, 01:27:38

 

Master 2 (1957–1971)

  1. Wolfgang Prentner, AUT, 01:32:09
  2. Jürgen Kuster, AUT, 01:34:26
  3. Jürgen Ehrmann, GER, TSG 1899 Hoffenheim, 01:35:56

 

Master 3 (1956 und älter)

  1. Dieter Zein, GER, 01:35:11

 

M4 Montafon Village Cross

  1. Daniel Federspiel, AUT, Tirol Cycling Team
  2. Jeroen Van Eck, NED, Stappenbelt Specialized MTB Team
  3. Vitus Wagenbauer, GER, TV Miesbach – RS Oberland

 

 

Vorarlberger Landesmeister:

 

Landesmeister Herren (M³: 130 km / 4.500 hm)

Daniel Zugg, MTB Club Montafon / Adidas Outdoor, 06:25:38

 

Landesmeister Damen (M²: (65 km / 2.400 hm)

Ruth Hagen, Volksbankracing / RV Dornbirn, 03:48:33

 

Landesmeister Junioren U19 (M1: 40 km / 1.250 hm)

Pius Il, iQ-sports.eu / RV-Dornbirn, 01:53:06

und Maria Bitschnau. 02:56:16

 

Landesmeister Jugend U17 (Mfit: 29 km / 500 hm)

Luca Strimmer

Paula Hämmerle

 

Landesmeister (M4 / XCE)

Elias Hagspiel, Skinfit Racing / RV Dornbirn

Merecumba bei Sommer.Lust am Platz

$
0
0

Lustenau. Hochkarätige Bands aus den verschiedensten Musikgenres sorgen für Sommerstimmung. Diesen Freitag bringt Merecumba Lateinamerikanische Rhythmen an den Lustenauer Kirchplatz.

Die Band aus der Schweiz spielt temperamentvolle, leidenschaftliche und verführerische Rhythmen Lateinamerikas und begeistert das Publikum mit einem heißen Repertoire aus verschiedenen Musik-Klassikern. Mit den sieben Ostschweizer Salseros, dem kubanischen Sänger und der kubanischen Sängerin bringt Merecumba den Salsa direkt in die Tanzbeine und nimmt das Publikum mit auf eine Woge aus Rhythmus und Lebensfreude. Sommerfeeling pur!

Der letzte Freitag am Kirchplatz präsentierte sich rockig. Die teilweise aus Lustenau stammende Vierer-Combo The Weight gastierte im Rahmen ihrer „Keep Turning Tour 2016“ auf der Sommer.Lust am Platz-Bühne. Das zahlreich erschienene Publikum war begeistert vom handgemachten Rock mit bluesgetränkten Gitarrenriffs und schwer scheppernden und hämmernden Drums.

Der Sommer in Lustenau hat noch einiges zu bieten: Auf die Ländle-Rocktruppe KIN (12. August) folgen Prinz Grizzley mit Country & Blues (19. August) und Brassclub mit Blasmusik-Clubsound (2. September). Zwei weitere Termine gilt es sich für spezielle Highlights vorzumerken: Am 26. August wird die österreichische Band mit Kult-Status Seiler & Speer ein Konzert geben. Den fulminanten Abschluss bildet Mode.Lust, die große Modenschau des Lustenauer Handels, mit musikalischer Unterstützung der Rock ´n´ Roller Southmade am 9. September.

Die Veranstaltungen finden bei jeder Witterung statt und der Eintritt ist frei. Das komplette Programm ist im Online-Veranstaltungskalender auf www.lustenau.at zu finden. Lustenau freut sich auf Sie!

 

FACTS – Sommer.Lust am Platz
Wann: Jeden Freitag bis 9. September 2016
Wo: Lustenau, Kirchplatz
Was: Sensationelle Live-Konzerte bei freiem Eintritt


Programm 2016

Merecumba
Lateinamerikanische Rhythmen
Freitag, 5. August, 20 Uhr

KIN
Rockband aus Vorarlberg
Freitag, 12. August, 20 Uhr

Prinz Grizzley
Country & Blues
Freitag, 19. August, 20 Uhr

Seiler & Speer
Die österreichische Band mit Kult-Status
Freitag, 26. August, 20 Uhr

Brassclub
Bregenzerwälder Blasmusik-Clubsound
Freitag, 2. September, 20 Uhr

Mode.Lust mit Southmade
Modenschau des Lustenauer Handels unterstützt von fetzigem Rock´n Roll
Freitag, 9. September, 19 Uhr

Kirchplatz verwandelt sich in Kräutergarten

$
0
0

Lustenau. Der Duft von Rosmarin, Lavendel, Basilikum und Minze ereilt den Kirchplatz und verschiedenste Aussteller präsentieren ihr Angebot. Die Vielfalt an Produkten, die mit Kräutern hergestellt werden können, zeigt das Gemisch an Marktfahrern, die am Samstag, 20. August die Stände bereichern. Dem vielfachen Wunsch nach einer Ausdehnung der Öffnungszeit wird heuer ebenfalls Folge geleistet – erstmals freut sich der Markt über Besucher bis 14 Uhr. Musikalisch begleitet Wolfgang Verocai durch diesen Markttag und das Team der Vorarlberger Tagesmütter bastelt mit den Kindern feine Seifen. In der Wartezeit wird dem Nachwuchs Farbe ins Gesicht gezaubert.

Kräuter bieten unendliche Vielfalt

Ideenreiche Möglichkeiten in der Herstellung verschiedenster Produkte mit einem natürlichen Rohstoff: Das ist die Grundidee aller Teilnehmer des Kräutermarktes. Die Kreativität der kräuterliebenden Marktfahrer ist groß und so ist das Angebot auch heuer wieder bunt gemischt. Es sind verschiedenste Kräuter, Stauden, Salze, Salben, Tinkturen, Öle, Räucherwaren, Seifen, Dekorationsartikel, Kosmetikprodukte und Gewürze zu finden. Aber auch Bücher, Smoothies und Tees werden geboten. „Mit über 20 kräuteraffinen Marktfahrern wird die Reichhaltigkeit zum Thema Kräuter einmal mehr sichtbar. Ich freue mich sehr auf den stimmungsvollen Markt, der ein sehr beliebter Fixtermin im Marktkalender ist. Wenn der Duft von Lavendel und Rosmarin den Kirchplatz überschattet, wird die besondere Atmosphäre schnell spürbar“, so die Marktkoordinatorin Silvia Hagspiel-Eisenhofer.

Marianne Fischer, Landesleitung FNL gibt ihr enormes Wissen gerne weiter. Foto: Marcel Hagen/Studio 22 ©

Wolfgang Verocai auf dem Kirchplatz

Für ein besonderes Markterlebnis sorgt die musikalische Umrahmung. Wolfgang Verocai präsentiert heuer erstmals seinen bekannten Mix aus Lustenauer Dialekt Liedern und seiner gewohnt begeisternden Weltmusik auf dem Kräutermarkt. Der leidenschaftliche Musiker begeistert mit seinem gekonnten Wechsel aus Irish, Pop, Rumba, Popcovers oder seinen Hits im Lustenauer Dialekt und singt sich mit Gitarre rund um die Welt in die Herzen der Zuschauer. Es gilt zu erleben, wie viel Spaß Musik machen kann.

Fleißige Kinderhände

Während Mama und Papa gemütlich über den Markt schlendern, laden wir die Kinder zum Treff im Bastelzelt. Das Team rund um die Vorarlberger Tagesmütter helfen dem kräuterverliebten Nachwuchs dabei, köstliche Seifen selbst zu fertigen. Vor, während oder nach dem Werken dürfen sich die Kinder Farbe ins Gesicht zaubern lassen.

 

Kräutertag auf dem Luschnouar Markt
Samstag, 20. August 2016, 8 bis 14 Uhr
Kirchplatz Lustenau

 

Übersicht der teilnehmenden Kräuterspezialisten:

• Mahlerhof aus Höchst
• Kräutergärtnerei Augarten Kopf
• Müllis Blumenshop
• Kräutergarten Lustenau
• Imker Reiner Metzler
• Geschenkartikel Altenhövel aus dem Allgäu
• Anjas Gewürzeshop
• Buchhandlung Brunner
• Trish`s bunte Küche mit köstlichen Smoothies
• Räucherzauberwelt Evelyne Battisti
• Treetea Christoph Riedmann
• feeling Produkte von Alexandra König
• Ringana Kosmetik von Claudia Dîrmon
• Dekorationsartikel von HWP Design
• Naturkosmetik von Rosayana, Renate Richter-Heer
• Hannelore Franke-Banik mit wundervollen Seifen und Badezusätzen
• Wildkräutersalze, natürliche Geschmacksverstärker, Öle und Tee von Petra Reich
• Wertvolles von der Heublume von Othmar Jochum
• Gewürze aus Marokko von Barbara Boudkour-Vielmetti
• Olivers Kräuterveredelung, Oliver Huber
• Hübsches für den Kräutergarten von Martina Moosmann
• S`Ländle Naturkissen, Danielle Kozar
• Tee & Gewürze Kramer, Andrea Mirku
• Nick Naturals, Dominik Ricker

SPAR-Supermarkt Feurstein eröffnet neu nach Umbau

$
0
0

Einkaufsvergnügen pur: Der modernisierte SPAR-Supermarkt bietet der Kundschaft neben einer modernen und großzügigen Raumgestaltung eine erweiterte Auswahl an regionalen und internationalen Produkten. So finden die Kunden nun auch Fisch, SPAR enjoy- und SPAR Veggie-Produkte in den Kühltheken. „Besonders hervorzuheben ist sicher die neue Feinkosttheke. Mit dem neugestalteten Hintergrund aus Glas und dem modernen Design ist sie das Herzstück des neuen Nahversorgers“, betont SPAR-Kaufmann Roland Feurstein.

Beste Produkte aus der Region
Viele der rund 3.000 Vorarlberger Produkte, die SPAR von regionalen Produzenten bezieht, finden sich auch in den Regalen des neu eröffneten SPAR-Supermarkts. Regionale Spezialitäten wie Käse von der Sennerei Rehmen in Au, die Hildegard-von-Bingen-Kekse von der Bäckerei Dorner aus Sibratsgfäll oder Gemüse von Hermann Nachbaur aus Meiningen sind Teil des Sortiments. Regionale Bäcker wie die Bäckereien Hofer, Wund und Pepe aus Lustenau liefern täglich frisches Brot und Gebäck.

Wichtiger Beitrag für den Klimaschutz
„Der neue Markt in Lustenau beweist unser Engagement in Sachen Klimaschutz, denn bei neu- oder umgebauten SPAR-Märkten setzen wir standardmäßig auf modernste Technologien“, sagt Gerhard Ritter, Geschäftsführer SPAR Vorarlberg. So wurde im Markt von Roland Feurstein eine neue LED-Beleuchtung installiert, die Leuchtstoffröhren – als Stromfresser bekannt – überflüssig machen. Die neue Kältetechnik arbeitet umweltschonend. Die daraus entstehende Abwärme fließt über die Wärmerückgewinnungsanlage der Heizung zu. Durch diese modernste und umweltfreundliche Gebäudetechnik können rund 30 Prozent Energie pro Jahr eingespart werden.

27. Szene Openair: Mit 7000 Kilowatt wird die Nacht zum Tag gemacht

$
0
0

Seit Freitag sind die ehrenamtlichen Helfer im Einsatz und der Aufbau des Szene Openairs läuft auf Hochtouren. Die Infrastruktur steht bereits. Am Dienstagmorgen war auch der Großteil der Kabel schon verlegt. Es musste nur noch die Bühne fertig aufgebaut werden. Auch dieses Jahr rechnen die Veranstalter mit mehr als 20.000 Festivalbesuchern.

400 Ehrenamtliche Helfer

Während des Festivals sind rund 400 ehrenamtliche Helfer im Einsatz. Darunter sind mittlerweile nicht mehr nur Vorarlberger. Laut Andreas Bösch kommen einige auch aus Deutschland. Beim Aufbau sind derzeit sind laut Andreas Bösch rund 40 Helfer aus Lustenau beteiligt. Am Mittwochabend sollten die Aufbauarbeiten erledigt sein, dann muss am Donnerstag noch alles von den Behörden geprüft werden.

7000 Kilowatt Strom wird verbraucht

Beim Szene Openair werden rund 7000 Kilowatt Strom verbraucht. Dies würde reichen um einen kleinen Wohnblock mit mehreren Parteien ein ganzes Jahr lang mit Strom zu versorgen. Dafür wurden 15 Tonnen Material für die Elektronik angeliefert. Weiters werden für die 100 Lastwagen, welche das Szene Openair am Wochenende anfahren werden, 6000 Liter Sprit bereitgestellt.

Vorarlberger Acts

Presseinfo Szene Presseinfo Szene ©

Auch dieses Jahr ist beim Line up des Szene Openairs für jeden Geschmack etwas dabei. Auch heuer wieder sind viele Vorarlberger Acts vertreten. Unter anderem stehen die Conrad Sohm Talente 2016, Clint, Last Century und Never Say Die auf der Bühne. Ebenfalls dabei sind Low Cut, Be Crooked und Club Bäng Bäng.

 

Neuer starker Stürmer für Vizemeister EHC Lustenau

$
0
0

Auf der Suche nach einem Center wurde der EHC Alge Elastic Lustenau in Lettland fündig. In den letzten Tagen konnte die Verpflichtung des lettischen Stürmers Gatis Gricinskis fixiert werden. Mit der Verpflichtung des 28-jährigen Mittelstürmers hat der EHC Alge Elastic Lustenau bereits Anfang August sein Einkaufsprogramm abgeschlossen und der komplette Kader kann sich ab sofort auf die Vorbereitung zur neuen Alps-Hockey-League vorbereiten.

Gricinskis begann seine Karriere 2003 beim HK Riga in der lettischen Liga und spielte unter anderem in der U-18 und U-20 Nationalmannschaft von Lettland. Im Jahr 2008 wechselte er nach Weißrussland zu Metalurgs Liepaja, ehe er ab 2011 in Finnland auf Torjagd ging. In der vergangenen Saison spielte der 28-jährige Lette bei HK Kurbads in Lettland wo er in 29 Spielen 20 Tore erzielte und 27 Mal den entscheidenden Pass zu einem Tor gab.

Präsident Oberscheider zeigt sich mit dem Transfer sehr zufrieden und ist froh, schon zu diesem Zeitpunkt den gesamten Kader fixiert zu haben. „Für die neuen Aufgaben in der sehr interessanten aber auch schwierigen neu gegründeten Alps Hockey League ist es wichtig, ein eingespieltes Team zu haben. Unser Trainer Gerald Ressmann hat nun relativ viel Zeit, aus dem bisherigen Kader und den neuverpflichteten Spielern ein eingeschweißtes Team zu formen, welches Mitte September für die neu gegründete Liga bereit ist. Mit Gatis Gricinskis haben wir jene Art von Center gefunden, der uns im Team gefehlt hat,“ so Oberscheider weiter.

Gatis Gricinskis

Geb.-Dat.: 3. April 1988

Geb. Ort:   Talsi, Lettland

Position:    Mittelstürmer

Größe:        181 cm

Gewicht:    79 kg


Vorrang missachtet – Pkw-Crash in Lustenau

$
0
0

Im Kreuzungsbereich Maria-Theresienstraße und Radetzkystraße in Lustenau sind Donnerstag Vormittag gegen 11:00 Uhr zwei Pkw zusammengestoßen, wobei 1 Person verletzt wurde.

Ein 48-jähriger wollte den Kreuzungsbereich auf der Radetzkystraße queren, die Straße befindet sich aber im Nachrang, mit einer Stop-Tafel gekennzeichnet. Zeitgleich fuhr eine 64-jährige Frau mit ihrem Pkw auf der bevorrangten Maria-Theresienstraße, worauf beide Fahrzeuge kollidierten.

Die 64-jährige Frau wurde verletzt, u.a. erlitt sie Prellungen, beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt. Die Kreuzung ist normalerweise mit einer Ampel geregelt, welche derzeit jedoch außer Betrieb und auf gelb-blinkend geschalten ist.

(Red.)

Mammutprogramm! 40 Spiele im VFV Cup

$
0
0

1. HAUPTRUNDE IM VFV CUP AUF LÄNDLEKICKER.VOL.AT

Mit Gaißau gegen FC Lustenau gibt es auch schon ein Duell von zwei Landesligaklubs. Das Spiel hat einen ganz besonderen Reiz: Gaißau-Trainer Ralf Grabher spielte jahrzehntelang beim Gegner FC Lustenau erfolgreich als Aktiver auf der Position des Libero. Großkampftag im Pokal bringt der Samstag, wo 21 (!) der 40 Partien ausgetragen werden. Viele Nachbarschaftsduelle mit 1b-Beteiligung stehen auf dem Programm. Zum Abschluss des 1. Spieltages kommt es zum kleinen Bregenzer-Stadtduell zwischen SW 1b und der Viktoria.

Erst in Runde zwei (16./17. August) steigen die Vorarlbergligaklubs ins Geschehen ein. Vier der 28 Begegnungen in Runde zwei sind Duelle von Ligakonkurrenten aus der Vorarlbergliga. Dabei kommt es schon zum Wälderderby zwischen Langenegg und Andelsbuch. Die Spiele Kennelbach gegen Egg und Wolfurt gegen Cupfinalist Dornbirner SV versprechen viel Brisanz und hartumkämpfte Partien. VL-Neuling Nenzing gastiert bei der Dornbirner Admira. In der dritten Runde (24. August) sind auch die vier Regionalligaklubs mit Titelverteidiger FC Dornbirn im Einsatz.

41. VFV-Toto-Cup, 1. Hauprunde

INFO: Ländlekicker.VOL.AT

FC Raiffeisen Au – FC Schwarzach Freitag

Achstadion, 18.30 Uhr, SR Akbulut

Mevo FC Schwarzenberg – SC Sevimli Fußach Freitag

Kräherau, 18.30 Uhr, SR Berndt Böckle

SV Satteins 1b – Simon Installationen FC Mäder Freitag

Sportplatz Satteins, 18.30 Uhr, SR Borodenko

Erne FC Schlins 1b – Sparkasse FC BW Feldkirch 1b Freitag

Sportplatz Untere Au, 18.45 Uhr, SR Schneider

Unterberger Automation FC Nüziders – IPA SC Göfis Freitag

Sportplatz Illrain, 18.45 Uhr, SR Kojadinovic

Oberländer Bierstadel SC Mittelberg – SK Bürs Freitag

Sportplatz Mittelberg, 19 Uhr, SR Tschann

Admira Dornbirn 1b – FC Mohren Dornbirn Juniors Freitag

Sportplatz Forach, 19 Uhr, SR Jankovic

Golm FC Schruns 1b – FC Renault Malin Sulz Freitag

Stadion Wagenweg, 19 Uhr, SR Mutlu

SPG Burtscher Großwalsertal – Metzler Werkzeuge SK Brederis Freitag

Sportplatz Sonntag, 19.30 Uhr, SR Jovanovic

Cashpoint SCR Altach 1b – Vollbad FC Götzis Samstag

Cashpoint-Arena, 14 Uhr, SR Feurle

FC Schwarzach 1b – FC Lustenau 1b Samstag

Klosterwies, 14 Uhr, SR Brunner

FC Mellau 1b – FC Baldauf Doren Samstag

Bergstadion Bizau, 14.45 Uhr, SR Nesimovic

World-of-Jobs VfB Hohenems 1b – Eco Park FC Hörbranz Samstag

Stadion Herrenried, 14.45 Uhr, SR Kaufmann

SVGaißau – FC Lustenau Samstag

Sportanlage Rheinblick, 16 Uhr, SR Winsauer

Fohrenburger Rätia Bludenz 1b – SV Brauerei Frastanz Samstag

Sportarena Unterstein, 15.45 Uhr, SR Schneider

Elektro Graf SC Hatlerdorf – Peter Dach FC Koblach Samstag

Im Steinen, 16 Uhr, SR Mathis

FC Beschling – SC Röfix Röthis 1b Samstag

Sportplatz Beschling, 16 Uhr, SR Drexel

SV frigo Ludesch – Erne FC Schlins Samstag

Sportplatz Ludesch, 17 Uhr, SR Mutlu

BayWaLamag FC Thüringen 1b – Ender Klimatechnik TSV Altenstadt Samstag

Sportplatz Thüringen, 17 Uhr, SR Gell

Holzbau Sohm FC Alberschwende 1b – Fliesen James FC Riefensberg Samstag

Sportplatz Alberschwende, 17 Uhr, SR Saskin

SC Montafon Vandans – Golm FC Schruns Samstag

Sportplatz Vandans, 17 Uhr, SR Jovanovic

Peter Dach FC Koblach 1b – RW Rankweil 1b Samstag

Im Lohma, 17 Uhr, SR Gächter

Typico SV Lochau 1b – SC Hohenweiler Samstag

Im Hoferfeld, 17 Uhr, SR Gruber

SC Sevimli Fußach 1b – FC Intemann Lauterach 1b Samstag

Stadion Müß, 17 Uhr, SR Akbulut

Viktoria Bregenz 1b – FC Brauerei Egg 1b Samstag

Viktoriaplatz, 18 Uhr, SR Fuchs

FC Bremenmahd – Fliesen Heim FC Sulzberg Samstag

Sportplatz Hatlerdorf, 18 Uhr, SR Brunner

Fohrenburger Rätia Bludenz – SK CHT Austria Meiningen Samstag

Sportarena Unterstein, 18 Uhr, SR Tschann

Autohaus Frainer FC Klostertal – Sparkasse FC BW Feldkirch Samstag

Sportplatz Dalaas, 18 Uhr, SR Borodenko

SV Gaißau 1b – SPG Gasthaus Brauerei FC Krumbach Samstag

Sportplatz Rheinblick, 18.15 Uhr, SR Holzknecht

Hella Dornbirner SV 1b – Wälderhaus VfB Bezau Samstag

Sportplatz Haselstauden, 18.30 Uhr, SR Kurtoglu

Elektro Kolb FC Hard 1b – Alfi FC Lingenau Sonntag

Waldstadion, 10.30 Uhr, SR Holzknecht

Vollbad FC Götzis 1b – SV Satteins Sonntag

Möslestadion, 10.30 Uhr, SR Winsauer

FC Renault Malin Sulz 1b – SPG Gargellner Bergbahnen Hochmontafon Sonntag

Sportplatz Sulz, 10.30 Uhr, SR Saskin

Ender Klimatechnik TSV Altenstadt 1b – Kibar SC Tisis Sonntag

Sportplatz Amberg, 11 Uhr, SR Krizic

Simeoni Metallbau FC Andelsbuch 1b – blum FC Höchst 1b Sonntag

Sportplatz an der Bezegg, 13.45 Uhr, SR Grabher

Zimm FC Wolfurt 1b – Ruech Recycling RW Langen Sonntag

Sportplatz an der Ach, 14.30 Uhr, SR Demirel

Fliesen Heim FC Sulzberg 1b – typico SV Lochau Sonntag

Sportplatz Sulzberg, 16 Uhr, SR Bilgeri

Austria Lustenau 1b – KFZ Tech Hagspiel FC Hittisau Sonntag

Reichshofstadion, 16 Uhr, SR Macanovic

FC Nenzing 1b – BayWaLamag FC Thüringen Sonntag

Sportplatz Nenzing, 16 Uhr, SR Kojadinovic

SW Bregenz 1b – Viktoria Bregenz Sonntag

Neuamerika, 17 Uhr, SR Coralic

 

Weitere Termine:

2. Hauptrunde: (16./17. August)

Admira Dornbirn – FC Nenzing Dienstag

Sportplatz Forach, 18.30 Uhr, SR

Zimm FC Wolfurt – Hella Dornbirner SV Mittwoch

Sportplatz an der Ach, 18 Uhr, SR

Bike Puchmayr FC Kennelbach – FC Brauerei Egg Mittwoch

Sportplatz Kennelbach, 18.30 Uhr, SR

Zima FC Langenegg – Simeoni Metallbau FC Andelsbuch Mittwoch

Im Weiher, 18.30 Uhr, SR

SPG Burtscher Großwalsertal/Metzler Werkzeuge SK Brederis – SW Bregenz

Fliesen Heim Sulzberg 1b/typico Lochau – Peter Dach Koblach/Elektro Graf Hatlerdorf

Renault Malin Sulz 1b/Gargellner Hochmontafon – Ender Altenstadt 1b/Kibar Tisis

Peter Dach Koblach 1b/Rankweil 1b – Cashpoint SCR Altach 1b/Vollbad FC Götzis

SW Bregenz 1b/Viktoria Bregenz – Austria Lustenau Amateure

Vollbad Götzis 1b/SV Satteins – FC Mellau 1b/FC Baldauf Doren

Erne FC Schlins 1b/Sparkasse Feldkirch 1b – typico SV Lochau 1b/SC Hohenweiler

Golm FC Schruns 1b/Renault Malin FC Sulz – FC Intemannn Lauterach

World-of-Jobs VfB Hohenems 1b/Eco Park FC Hörbranz – SC Röfix Röthis

Elektro Kolb FC Hard 1b/Alfi Lingenau – Mevo Schwarzenberg/SC Sevimli Fußach

FC Bremenmahd/Fliesen Heim FC Sulzberg – Holzbau Sohm FC Alberschwende

Zimm FC Wolfurt 1b/Ruech Recycling RW Langen – SV Gaißau/FC Lustenau

FC Raiffeisen Au/FC Schwarzach – Admira 1b/FC Mohren Dornbirn Juniors

SV Gaißau 1b/Gasthaus Brauerei FC Krumbach – FC Beschling/SC Röfix Röthis 1b

Autohaus Frainer FC Klostertal/Sparkasse FC BW Feldkirch – blum FC Höchst

FC Schwarzach 1b/FC Lustenau 1b – frigo SV Ludesch/Erne FC Schlins

FC Nenzing 1b/BayWaLamag FC Thüringen – Fohrenburger Bludenz/SK Meiningen

BayWaLamag FC Thüringen 1b/Ender Klima Altenstadt – Unterberger Nüziders/Göfis

Simeoni Metallbau Andelsbuch 1b/blum Höchst 1b – Hella DSV 1b/Wälderhaus Bezau

Viktoria 1b/FC Brauerei Egg 1b – RW Rankweil

Austria Lustenau 1b/KFZ Tech Hagspiel Hittisau – SC Vandans/Golm FC Schruns

Sevimli Fußach 1b/Intemann Lauterach 1b – SC Mittelberg/SK Bürs

SV Satteins 1b/Simon Installationen Mäder – Sohm Alberschwende 1b/Riefensberg

Fohrenburger Rätia Bludenz 1b/Brauerei Frastanz – Kaufmann Bausysteme FC Bizau

3. Hauptrunde mit Regionalligaklubs FC Mohren Dornbirn, Elektro Kolb FC Hard, Cashpoint SCR Altach Amateure, World-of-Jobs VfB Hohenems: 24. August 2016

Achtelfinale: 12. November 2016

Viertelfinale: 26. April 2017

Halbfinale: 17. Mai 2017

Finale: Herrenriedstadion Hohenems, Termin noch offen

Hochwasser und Matsch: Wetter macht Szene Openair Strich durch die Rechnung

$
0
0

Durch die starken Regenschauer in der Nacht von Donnerstag auf Freitag, wurde der Campingplatz des Szene Openairs überflutet. Zahlreiche Zelte stehen unter Wasser. Die Feuerwehr ist schon seit mehreren Stunden vor Ort und pumpt das stehende Wasser ab.

Lage entspannt sich

VOL.AT/Steurer VOL.AT/Steurer ©

Laut Isabella Gural, Pressesprecherin des Szene Openairs, würde sich die Lage mittlerweile wieder entspannen. “Das Wetter wird langsam wieder besser”, so Isabella Gural. Obwohl bereits einige Festivalgäste die Heimreise angetreten haben, kommen laut Gural auch immer wieder neue auf das Openair. Eines steht laut Gural fest, das Szene Openair wird wie geplant weiter geführt. Für heute Abend sind die großen Headlines des Openairs geplant.

Austria Lustenau will auch in der Ferne punkten

$
0
0

Liveticker ab 18:30 Uhr: Floridsdorf gegen Lustenau

Die Heimpremiere der Floridsdorfer könnte kaum durchwachsener sein. Der FAC hat in den ersten beiden Partien lediglich einen Zähler geholt. Zuletzt gab es ein torloses Remis beim WSG Wattens. Für die Wiener eine besondere Paarung, kommt doch mit dem SC Austria Lustenau ein Geheimfavorit auf den Titelgewinn nach Floridsdorf. Für Trainer Jürgen Halper und seine Mannschaft keine leichte Übung.

Guter Saisonstart für Lustenau

Denn der SC Austria Lustenau ist nach einem Heimremis gegen den LASK (1:1) mit einem 2:1-Heimerfolg gegen den SV Horn nach Wien gekommen. Die Vorarlberger werden also ihrer Geheimfavoritenrolle durchaus gerecht. Heute soll in Wien ein weiterer Grundstein Richtung Tabellenführung gesetzt werden. Oder wird heute die Elf von Trainer Lassaad Chabbi doch Punkte liegen lassen?

Bisherige Duelle sprechen für ein Remis

Der FAC hat zuhause gegen Lustenau noch nicht gewinnen können. Bei den bisherigen Duellen in Wien haben die Blau-Weißen nur zwei Unentschieden errungen. In Lustenau hingegen haben die Wiener einmal gesiegt.

Tabelle “Erste Liga”

1. FC Liefering 6
2. WSG Wattens  4
3. Kapfenberger SV  4
4. Austria Lustenau  4
4. FC Wacker Innsbruck  4
4. LASK Linz  4
7. Floridsdorfer AC  1
8. SV Horn  0
9. FC Blau Weiß Linz 0
10. SC Wiener Neustadt 0

Ein Nachfolger für Konzett wurde gefunden

$
0
0

In der 56. Generalversammlung am 14. Juli musste die Wahl eines neuen Vorstands mangels eines neuen Präsidenten auf eine a.o. Generalversammlung am 16. September vertagt werden. Ebenso wurde für den 4. August eine gemeinsame Sitzung aller stimmberechtigten VEHV-Vereine mit allen Personen beider Wahlvorschläge mit dem Ziel anberaumt, einen neuen Präsidenten zu fixieren.

Dank der guten Kooperation des scheidenden Präsidenten G. Konzett und seines Vorstandteams mit den Vereinsverantwortlichen aller Mitgliedsvereine, insbesonders der großen 4 Vereine (Dornbirn, Bregenzerwald, Lustenau und Feldkirch) konnte ein großer Konsens unter den Vorarlberger Mitgliedsvereinen erreicht werden. Ausschlaggebend für einen positiven Ausgang dieser Präsidentenfindungs-Sitzung war auch die Zusage für eine volle Unterstützung aller Vertreter der großen vier Vereine in Form einer engen Zusammenarbeit mit dem Verband, sowie auch das positive Einverständnis der anderen Mitgliedsvereine. Es wurde auch betont, dass auf die vom bisherigen Vorstand aufgebauten Strukturen aufgebaut werden könne.

Im Verlaufe der Sitzung wurde die Einigkeit innerhalb des Verbandes unter allen Mitgliedsvereinen in einer noch nie dagewesenen Form beschworen, welche viele Zweifel und Befürchtungen aller Mitglieder beseitigte. Schlussendlich erklärte sich der bisherige VEHV-Vizepräsident und MOBA-Referent RA Dr. Andreas Fussenegger unter großem Applaus bereit, das Präsidentenamt als Nachfolger von Gerold Konzett zu übernehmen. Voraussetzung für seine Bereitschaft ist allerdings die zuvor beschworene Einigkeit und Zusammenarbeit aller Mitgliedsvereine. Somit steht bei der a.o. VEHV-GV am 16. September ein neuer Präsident mit nahezu dem gesamten Team des bisherigen Präsidenten G. Konzett zur Wahl bereit.

Der scheidende Präsident stellte abschließend fest, dass der Vorarlberger Eishockeyverband einer erfolgreichen Zukunft entgegen blicken und das begonnene Ziel einer neustrukturierten Nachwuchsarbeit in Vorarlberg in Angriff genommen erden kann..

Das neue Vorstandsteam wird statutenkonform zeitgerecht am 1. September zusammen mit der Einladung und TO zur a. o. GV bekannt gegeben. Bis zum 16. September 2016 führt der bisherige Vorstand satzungsgemäß die Geschäfte des VEHV, in der Präsident Gerold Konzett nach 4 ½-jähriger Tätigkeit verabschiedet wird.

Aufräumarbeiten nach dem Szene Open Air in Lustenau laufen auf Hochtouren

$
0
0

Die sintflutartigen Regenfälle am Freitag konnten die Stimmung nur kurz trüben. Szene-Veranstalter Hannes Hagen zieht eine positive Bilanz. „Wir hatten heuer an den drei Tagen 20.000 Besucher. Das zeigt die Treue des Publikums zum Festival – ungeachtet des Wetters. Die Musikfans lassen sich eben auch von widrigsten Umständen nicht abschrecken.“

Hochwasser beim Szene Open Air

szene-open-air-matsch

Insgesamt sind und waren rund 400 Helfer, die meisten von ihnen Freiwillige, beim Szene Open Air in Lustenau im Einsatz. Nach der großen Party mit Top-Acts wie Wanda oder den Crystal Fighters heißt es jetzt aufräumen.

KIN spielen bei Sommer.Lust am Platz

$
0
0

Lustenau. Hochkarätige Bands aus den verschiedensten Musikgenres sorgen für Sommerstimmung. Diesen Freitag rockt die Vorarlberger Band KIN die Sommer.Lust am Platz-Bühne.

„Finest rock music with loads of energy, high attitude and a little anger“ – so beschreibt sich KIN, ein Rockquartett aus Vorarlberg. Ihre Songs erzählen Geschichten über Liebe, Hass, Spiritualität und das Leben selbst. Die vier talentierten Musiker beweisen ihre Live-Qualitäten im elektrischen sowie im akustischen Set, wo progressive Gitarrenriffs und eingängige Beats in leise, gefühlvolle Passagen überfließen. Mit Humor und Leidenschaft reißen KIN ihr Publikum mit und bespielten bereits die großen Bühnen wie das Novarock, das Frequency Festival, das Szene Openair und das Poolbar Festival und unterstützten schon Bands wie Skunk Anansie und The Sorrow.

Vergangenen Freitag gab es mit der Schweizer Band Merecumba und ihren verführerischen Lateinamerikanischen Rhythmen einen temperamentvollen und leidenschaftlichen Sommer.Lust am Platz-Abend. Der Sommer in Lustenau hat noch einiges zu bieten, deshalb gilt es sich diese Termine vorzumerken: Auf Prinz Grizzley mit Country & Blues (19. August) folgen die österreichischen Chartstürmer mit Kult-Status Seiler & Speer (26. August) und Brassclub mit Blasmusik-Clubsound (2. September). Den fulminanten Abschluss bildet Mode.Lust, die große Modenschau des Lustenauer Handels, mit musikalischer Unterstützung der Rock ´n´ Roller Southmade am 9. September.

Die Veranstaltungen finden bei jeder Witterung statt und der Eintritt ist frei. Das komplette Programm ist im Online-Veranstaltungskalender auf www.lustenau.at zu finden.


Zünftiges Mostfest zum Halbrunden

$
0
0

Was vor über 15 Jahren aus einem Hobby klein begonnen hat, ist nun heute ein gut etabliertes und breit aufgestelltes Unternehmen in Lustenau. Firmenchef Andreas Krammel konnte sich in den letzten Jahren mit seinen Produkten einen Namen machen. Neben der Obstverarbeitung installierte der findige Unternehmer auch gleich mit dem Verkauf von Kellereiartikel und dem Handel von Futtermittel ein weiteres Standbein. „Abgesehen vom Jubiläum ist es mir schon länger ein Anliegen, mit den Kunden, Partnern sowie Interessierten in gemütlicher Runde beisammen zu sein“, erläutert Krammel seine Idee zum eigenen Mostfest. Schützenhilfe beim Fest am Feiertag, 15. August (ab 10 Uhr) leisten der örtliche Rassekleintierzuchtverein sowie der Obst- und Gartenbauverein.

Kinder im Focus

Für das leibliche Wohl ist u.a. mit selbstgemachten Getränke (Most, Säfte,…) gesorgt, während sich die „Kleinsten“ Besucher über einen Streichelzoo sowie Ponyreiten freuen dürfen. Den musikalischen Leckerbissen liefert das Ensemble „Buch – Brass“. Nachdem der Festbetrieb beim Firmengelände (bei jeder Witterung) stattfindet, empfehlen die Organisationen die Parkmöglichkeiten bei Spar König oder bei Hofer. Weitere Infos zum Unternehmen unter www.krammel.co.at. (mst)

 

Prostituierte log: Freier hat sie nicht vergewaltigt

$
0
0

Die Prostituierte hat ihren Freier mit ihrer Anzeige vor der Polizei zu Unrecht bezichtigt, sie in ihrer Wohnung in Lustenau vergewaltigt und ihr die Rippen gebrochen zu haben. Dafür wurde die mit vier Vorstrafen belastete Angeklagte gestern am Landesgericht Feldkirch wegen Verleumdung zu einer Zusatzstrafe von neun Monaten Gefängnis verurteilt. Das Urteil, das die von Horst Lumper verteidigte Angeklagte annahm, ist nicht rechtskräftig. Der Strafrahmen für das Verbrechen der Verleumdung beträgt sechs Monate bis fünf Jahre Haft.

Die geständige 37-Jährige wollte mit den erfundenen Vorwürfen gegen den Freier verschleiern, dass ihr Freund ihr die Rippen gebrochen hatte. Ihr gewalttätiger Freund habe sie zu ihrer falschen Zeugenaussage vor der Polizei gezwungen, behauptete die Slowakin vor Gericht.

Ihr vorbestrafter Freund ist wegen Verleumdung und anderer Delikte bereits im Dezember 2015 am Landesgericht zu einer Gesamtstrafe von 17 Monaten Gefängnis verurteilt worden. Auch der 25-Jährige hatte vor der Polizei als Zeuge wahrheitswidrig zu Protokoll gegeben, der Freier habe seine Freundin vergewaltigt und ihr die Rippen gebrochen.

Schuldig gesprochen wurde der Kroate auch deshalb, weil er seine Freundin mehrmals geschlagen und dabei verletzt hatte.

Die Slowakin war aber nicht nur sein Opfer, sondern einmal auch Täterin. Die Frau gab zu, ihrem Freund mit einem Faustschlag die Nase gebrochen zu haben. Das trug ihr einen Schuldspruch wegen Körperverletzung ein.

Zu den Tatzeiten habe sich die Angeklagte in einer schwierigen Lebenssituation befunden, sagte Richterin Angelika Prechtl-Marte. Die Frau sei süchtig nach Drogen und Alkohol gewesen und von ihrem Freund geschlagen und unter Druck gesetzt worden.

Im Schuldspruch enthalten sind auch ein versuchter Diebstahl von Speck in einem Supermarkt und ihr Pfefferspray-Besitz trotz Waffenverbots.

Auflagen nicht erfüllt

Die 37-jährige Slowakin verbüßt seit April in der Justizanstalt Feldkirch eine Haftstrafe von 20 Monaten. Ursprünglich war ihr Therapie statt Strafe für den Schmuggel von 700 Gramm Kokain aus der Schweiz gewährt worden. Die Drogensüchtige hatte die Auflagen für die Entzugstherapie aber nicht erfüllt. Deswegen wurde die bedingte Haftstrafe nachträglich in eine unbedingte umgewandelt.

Im Besuchsraum des Gefängnisses sei sie von ihrem kroatischen Freund attackiert worden, berichtet die Staatsanwaltschaft.

Lieber Walter, Papa, Opa

$
0
0

Wünschen wir dir alles GUTE, GESUNDHEIT, VIEL GELD und noch viele

VOGEL-KINDER !!!

Deine Resi mit der ganzen Familie

Neuer Partner für Austria Lustenau

$
0
0

Die in Duisburg ansässige Deutsche Sinalco GmbH Markengetränke & Co. KG ist ab sofort neuer Co-Sponsor des Vereines. Sinalco wurde 1905 gegründet und ist vor allem durch das knallig gelb-rote Logo, den markanten Rotpunkt und den Slogan „Die Sinalco schmeckt!“ bekannt. Neben Ausschank und Bandenwerbung im Reichshofstadion werden weitere Marketingmaßnahmen gesetzt. So wird Sinalco bei den kommenden zwei Spielen gegen den Kapfenberger SV und BW Linz als Trikotsponsor in Erscheinung treten. Insgesamt wird Sinalco bei vier Spielen der laufenden Saison die Brust der Austria-Spieler zieren.

Statement von Sinalco zur neuen Partnerschaft mit der Austria:

„Wir wollen als Sinalco mit dem Sponsoring beim Traditionsverein SC Austria Lustenau ein bewusstes Zeichen setzen, dass wir uns mit der Region Vorarlberg verbunden fühlen. Fußballengagements haben bei der Marke schon eine lange Tradition, da sie eine gute Möglichkeit bieten, unsere Zielgruppe zu erreichen. Gemeinsam mit der Mohrenbrauerei wünschen wir unserem Partner SC Austria Lustenau eine erfolgreiche Saison.“

Sohn von Richard Padmore bald ein Austrianer?

$
0
0

Der Kader von Austria Lustenau ist voll. Allerdings könnte sich bald ein neuer 18-jähriger Stürmer dazu gesellen. Der Sohn von Richard Padmore, der zu den Glanzzeiten der Lustenauer im Reichshofstadion für großes Aufsehen sorgte, könnte schon bald ein Austrianer werden. Bei der Pressekonferenz im Nachwuchsstüble sprach Präsident Hubert Nagel, dass es eine Entscheidung in den nächsten Tagen geben wird. Zuletzt war der 18-Jährige in Wolverhampton in England unter Vertrag. Er ist Österreicher, wurde in Lustenau geboren.

Viewing all 12597 articles
Browse latest View live