Lustenau. Vertreter des Mobilitätsausschusses überreichten einen leckeres “Gipfele” aus heimischer Produktion an die frühen Bahnfahrer. Ein kleines Dankeschön an die vielen Öffibenutzer sein, die in ständig steigender Zahl die Bus- und Bahnverbindungen innerhalb Lustenaus und in der Region nützen. Die Aktion war ein Teil der landesweiten Mobilwoche, die noch mehr Menschen in Vorarlberg dazu bewegen soll, möglichst oft auf die umweltfreundlichen öffentlichen Verkehrsmittel umzusteigen und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Bus- und Bahn gewinnen an Attraktivität
Wie sehr die Bemühungen schon gefruchtet haben, lässt sich an der Frequenz des Bahnhofs Lustenau ablesen. Mobilitätsgemeinderat Dietmar Haller konnte berichten, dass am Bahnhof derzeit täglich ungefähr 750 Passagiere aus den Bussen aus- und etwa ebenso viele in die sechs Buslinien, die den Bahnhof anfahren, einsteigen. Damit ist der Bahnhof die wichtigste Mobilitätsdrehscheibe der Marktgemeinde geworden. Dank guter Zugsverbindungen nach Bregenz hat sich die Frequenz in wenigen Jahren vervielfacht.
Nach Jahren der Verhandlungen und Planungen wurde durch den Abbruch des alten Bahnhofgebäudes der Start für den Neubau des Bahnhofes gelegt. 2016 soll der Bau mit Hochdruck vorangetrieben werden, im Endausbau wird der Bahnhof über eine Unterführung mit Liften, Bahnsteigdächern, modernen Fahrradabstellanlagen und guten Umsteigemöglichkeiten zu den Bussen verfügen. Planerisch vorgesehen ist auch die Möglichkeit zur Errichtung einer WC Anlage sowie eines kleineren Kiosks.
Nach Abschluss der Bauarbeiten am Bahnhof Lustenau und an der Bahnstrecke nach Hard und Lauterach sollte es schließlich auch möglich sein, Züge von Lustenau nicht nur nach Bregenz sondern auch in Richtung Dornbirn zu führen. „Dies wäre ein weiterer Quantensprung in der erfreulichen Entwicklung rund um den Bahnhof Lustenau“, so Dietmar Haller. Die Gipfele-Aktion kam gut bei den Pendlern an, die sich über das unerwartete Frühstück freuten.