Quantcast
Channel: Lustenau – VOL.AT
Viewing all 12651 articles
Browse latest View live

Alle Samstag-Ergebnisse im Amateurfußball

$
0
0

Bizau. Eine wahre Torflut, viele Karten und Sensationen gab es für die begeisterten Zuschauer in den Samstag-Spielen im Unterhaus zu sehen.FUSSBALL, Vorarlberger Ligen

Liga-Liveticker VOL.AT

Vorarlbergliga, 4. Spieltag

FC Intemann Lauterach – Holzbau Sohm FC Alberschwende 0:0

Admira Dornbirn – Sparkasse FC BW Feldkirch 1:5 (0:2)

Kaufmann Bausysteme FC Bizau – Simma Electronic FC Andelsbuch 2:0 (2:0)

Fohrenburger Rätia Bludenz – Austria Lustenau Amateure 4:2 (0:1)

Landesliga, 4. Spieltag

Ender Klimatechnik TSV Altenstadt – Hella Dornbirner SV 1:2 (1:1)

Metzler Werkzeuge SK Brederis – SK CHT Austria Meiningen 1:4 (0:1)

cd mediateam SC Göfis – World-of-Jobs VfB Hohenems 0:2 (0:1)

Zima FC Langenegg – Simon Installationen FC Mäder 3:1 (2:0)

Golm FC Schruns – typico SV Lochau 3:1 (0:1)

1. Landesklasse, 4. Spieltag

Fliesen Heim FC Sulzberg – Elektro Graf SC Hatlerdorf 1:5 (1:2)

SV Gaißau – Erne FC Schlins 2:1 (1:1)

Unterberger Automation FC Nüziders – FC Mohren Dornbirn 1b 1:1 (0:1)

——————————————————————————————————-

2. Landesklasse, 4. Spieltag

Mevo FC Schwarzenberg – Austria Lustenau 1b 7:1 (2:0)

SV Satteins – FC Lustenau 0:2 (0:0)

SK Bürs – KFZ Tech Hagspiel FC Hittisau 1:7 (0:2)

Gasthaus Brauerei FC Krumbach – Alfi FC Lingenau 0:0

SPG Erhart Holz Großwalsertal – Cashpoint SCR Altach 1b 3:4 (1:0)

FC Intemann Lauterach 1b – SV Brauerei Frastanz 0:0

———————————————————————————————————

3. Landesklasse, 4. Spieltag

Admira Dornbirn 1b – blum FC Höchst 1b 2:1 (0:1)

FC Raiffeisen Au – Simma Electronic FC Andelsbuch 1b 2:0 (0:0)

SPG Buch/Alberschwende 1b – typico SV Lochau 1b 5:2 (2:2)

——————————————————————————————————

4. Landesklasse, 4. Spieltag

Fliesen Heim FC Sulzberg 1b – Team Canin Viktoria Bregenz 1b 3:3 (0:2)

Fohrenburger Rätia Bludenz 1b – Peter Dach FC Koblach 1b 1:1 (0:0)

SV Gaißau 1b – Hella DSV 1b 1:0 (1:0)

Golm FC Schruns 1b – RW Rankweil 1b 4:2 (2:1)

FC Doren – World-of-Jobs VfB Hohenems 1b 3:1 (1:1)

FC Bremenmahd – Sparkasse FC BW Feldkirch 1b 2:5 (0:3)

——————————————————————————————–

5. Landesklasse, 4. Spieltag

SPG Au/Schwarzenberg 1b – SPG Langen/Doren 1b 1:1 (0:1)

Metzler Werkzeuge SK Brederis 1b – Austria Lustenau 1c 4:1 (2:1)

Zima FC Langenegg 1b – Elektro Graf SC Hatlerdorf 1b 1:3 (1:1)

SK Bürs 1b – Unterberger Automation FC Nüziders 1b 2:1 (1:0)

cd mediateam SC Göfis 1b – Erne FC Schlins 1b 3:0 (0:0)

TSV Altenstadt 1b – Simon Installationen FC Mäder 1b 1:1 (0:0)

SV frigo Ludesch 1b – SC Vandans/Montafon 0:2 (0:0)

FC Mittelberg – FC Beschling 6:1 (3:0)

BayWaLamag FC Thüringen 1b – SV Brauerei Frastanz 1b 3:1 (2:0)

SK CHT Austria Meiningen 1b – Cashpoint SC Tisis 1b 0:3 (0:2)

SPG Erhart Holz Großwalsertal 1b – SV Satteins 1b 3:3 (1:2)

————————————————————————————–

ÖFB-Toto-Jugendliga, 2. Spieltag

AKA Austria Wien U-18 – AKA Hypo Vorarlberg U-18 8:0 (3:0)

AKA Austria Wien U-16 – AKA Hypo Vorarlberg U-16 1:1 (0:0)

AKA Austria Wien U-15 – AKA Hypo Vorarlberg U-15 3:2 (1:1)

Frauen  VFV-Toto-Cup, Achtelfinale

FC Mellau – ESV Bludenz 0:3 (0:2)


Herstellung von Chutneys und Pesto

$
0
0

Im Rahmen des Obst- und Gartenvereins Lustenau wird am 9. September um 19Uhr in der Schulküche der MS-Hasenfeld ein Chutney und Pesto-Kurs veranstaltet.

Cornelia Maier, Schriftführerin des OGVs, möchte allen Interessierten zeigen wie saisonallen Früchte- und Gemüsesorten ganz einfach und schnell zu leckeren Chutneys oder Pestos verarbeitet werden.

Chutneys sind würzige, fruchtige, süss-saure, scharf-pikante, marmeladeartig bis stückig eingekochte Saucen und werden bei uns mit Früchten oder Gemüse hergestellt. Häufig werden Zwetschken, Tomaten, Zwiebel und sogar Beeren verwendet. Der Phantasie in der Küche sind hier keine Grenzen gesetzt. Verschiedenste Gewürzkombinationen, wie Curry, Kurkuma, Senfkörner, Pfeffer usw geben dem Chutney den gewissen Pep. Um den süß-sauren Geschmack zu erhalten, wird Essig und Zucker hinzugefügt.

Chutneys passen ausgezeichnet zu Käse, aber auch zu Gegrilltem. Bei Fondue und Raclette kommen Chutneys sehr gut an. Mit etwas Joghurt verrührt ergibt ein Chutney einen feinen Dip.

Um Anmeldung wird gebeten: Peter Grabher 05577 87131
Kursgebühr: 15 Euro
(Bei großer Anmeldezahl wird ein zweiter Kurs veranstaltet)

 

Torjäger Saarinen im Spital mit zehn Stichen genäht

$
0
0

Lustenau. Der EHC Palaoro Lustenau setzte sich auch im zweiten Test innert 24 Stunden klar durch. El Torro, der Kapitän, musste ins Krankenhaus, kehrte aber wieder rechtzeitig zurück.Das Spiel begann alles andere als optimal. Kapitän Toni Saarinen krachte bereits im ersten Einsatz mit dem Gesicht gegen die Bande und musste sofort ins Krankenhaus gebracht werden. Dort wurde er mit 10 Stichen im Gesicht genäht und kehrte anschließend wieder, im letzten Spielabschnitt, aufs Eis zurück.

In der Zwischenzeit traf Max Wilfan in einem sehenswerten Solo zum 0:1. Im Mitteldrittel ließen Martin Hofer und Kevin Essmann die Fäuste sprechen und erhielten dafür je eine 5 plus Spieldauer Disziplinarstrafe.

Im Enddrittel zeigte sich das klare Kräfteverhältnis dann auch auf der Anzeigetafel und die Lustenauer stellten durch Tore von Christian Ofner, Oli Julkunen und Emil Lahti auf 0:4. Das Tor hütete diesmal der Finne Heikki Tuomisto der fehlerlos blieb und seine Leistung mit dem Shutout krönte.

FBI VEU Feldkirch – EHC Palaoro Lustenau 0:4 (0:1 / 0:0 / 0:3)

Tore: 0:1 Wilfan, 0:2 Ofner, 0:3 Julkunen, 0:4 Lahti

Caritas serviert „Injera“ zum Frühstück

$
0
0

Mit einer ganz speziellen „Spenden”- Aktion besorgt die Caritas Saatgut für Afrika.

Lustenau. Nach dem Motto „Hunger lähmt, Nächstenliebe bewegt”, ziehen die Mitarbeiter der Caritas von einem Ort zum nächsten, um so viele Fotos wie möglich für die „Wall of hope” zu schießen.Jedes Foto das online geht, wird von der BAWAG/PSK mit einem m2 Saatgut gesponsert. Auf dem Lustenauer und Hohenemser Wochenmarkt bemühten sich Matthias Meusburger von der Caritas Auslandshilfe und Zivi Michael Zündel darum, die Marktbesucher zum Mitmachen zu bewegen. Afrikanische Frauen hatten „Injera” zum Probieren gebacken, afrikanische Palatschinken, die in Äthiopien als Hauptnahrungsmittel gelten.

Lebensmittel unerschwinglich

Nach einer Studie der Caritas, werden in Äthiopien 80% des Einkommens für Lebensmittel aufgewendet. Da würde z.B. ein Liter Mineralwasser, umgerechnet auf ein durchschnittliches Einkommen, über € 50,– kosten, ein Kilo Weißbrot wäre dann mit € 22,- ganz einfach unbezahlbar. Bei einem Verdienst von zirka zehn Euro pro Monat, wird das Dilemma offensichtlich und die Misere nimmt ihren Lauf.

Helfen bringt Hoffnung

Die Leute der Caritas geben sich alle Mühe, mit gründlicher Information das Verständnis und das Mitgefühl der Bevölkerung zu erlangen. Mitgefühl für all die armen, hungrigen Kinder, die in Regionen wie Äthiopien und Mosambik ihr Dasein fristen, die heute nicht wissen, ob sie morgen einen Happen zu essen bekommen. Mit der Wall of hope ist wieder ein Schritt in die richtige Richtung getan. „Ein wichtiges Instrument ist auch das Facebook”, betont Matthias Meusburger. Mit einem Klick kann jeder helfen und dafür sorgen, dass es besser wird mit dem Hunger auf der Welt – einfach auf www.wall-of-hope-at sein Facebook-Profilbild posten und damit einen m2 Saatgut spenden. Den Menschen in Afrika helfen, das ist eine Aktion, die Wellen schlägt und Hoffnung macht, auf ein Leben ohne Hunger.

Infos bei:

www.caritas-vorarlberg.at

Facebook-posting: www.wall-of-hope.at

Open House für die Kunst

$
0
0

An zwei Tagen lud Steinmetz Loacker zum außergewöhnlichen Kunstgenuss auf dem Betriebsgelände.

Lustenau. Es wurde höchste Zeit, Raimund Loacker Senior mit seinen Kunstwerken den Augen der Liebhaber schöner Künste zu präsentieren.Mit der Ausstellung in den Räumen des Familienbetriebes, hat nun der Künstler seine Werke der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Als Partner und seelenverwandter Künstlerkollege fungierte Hubert Faistnauer, der seine eigenwilligen Skulpturen auf dem Betriebsgelände ausstellte.

Ein Leben für die Kunst

Von Skulpturen über Holzschnitte bis hin zu Zeichnungen und Gemälden, gab es eine Vielzahl an Werken zu bewundern. Der 80jährige Künstler präsentierte nicht ohne Stolz den Gästen die Arbeit seines Lebens. Schon in frühester Jugend begann die Liebe zu den schönen Künsten bei Raimund Form anzunehmen. Nach einer längeren Schaffenspause machte sich der Künstler im Jahr 1990 wieder an die Arbeit und bannte seine unerschöpfliche Fantasie auf die Leinwand. Zum ersten Mal gab nun der Künstler einen Blick auf seine Werke frei. Bei Hubert Faistnauer ist der Beruf gleichzeitig Berufung. Formen, Farben und Materialien schwirren durch seinen Kopf und nehmen langsam Gestalt an. Hubert geht mit Hammer und Meißel ans Werk und schafft es, aus Abfallsteinen die unglaublichsten Statuen zum Leben zu erwecken. Der Künstler liebt Pop-Art und Comics, seine Botschaft: „Für mich muss Kunst ein Statement sein!”

Kunstgeladene Tage

Den Besuchern der Ausstellung bot sich ein breites Spektrum an Kunstwerken, deren Betrachtung und die Unterhaltung mit den Künstlern selbst versprachen spannende Stunden in kunstgeladener Atmosphäre. Man schlenderte durch die Halle und über das Gelände, wo überall die Werke perfekt in Szene gesetzt waren. Bei angeregten Gesprächen und einem italienischen Genießer-Buffet ließen die Gäste die Szenerie auf sich wirken.

Alle Sonntag-Ergebnisse im Amateurfußball

$
0
0

Egg. 22 Meisterschafts- und Cupspiele wurden am Sonntag auf Vorarlbergs Fußballplätzen ausgetragen. VOL.AT hat die Ergebnisse erstellt.FUSSBALL: Regionalliga West 2013/2014

Liga Liveticker: VOL.AT

7. Spieltag

Wacker Innsbruck Amateure – USC Eugendorf 1:1 (0:0)

FUSSBALL, Vorarlberger Ligen

Liga-Liveticker VOL.AT

Vorarlbergliga, 4. Spieltag

FC Brauerei Egg – FC RW Rankweil 4:3 (1:2)

Zimm FC Wolfurt – SC Fußach 2:3 (1:1)

SC Röfix Röthis – FC Nenzing 3:1 (0:0)

Landesliga, 4. Spieltag

FC Schwarzach – BayWaLamag FC Thüringen 8:3 (3:2)

Vollbad FC Götzis – Team Canin Viktoria Bregenz 1:1 (0:1)

1. Landesklasse, 4. Spieltag

Rohner Transporte FC Kennelbach – Wälderhaus VfB Bezau 1:1 (1:0)

Ruech Recycling RW Langen – SV frigo Ludesch 1:3 (1:0)

Eco Park FC Hörbranz – Peter Dach FC Koblach 1:3 (0:2)

Cashpoint SC Tisis – FC Renault Malin FC Sulz 3:0 (2:0)

2. Landesklasse, 4. Spieltag

Fliesen Jams FC Riefensberg – Metallbau Rudigier SC St. Gallenkirch 0:0

3. Landesklasse, 4. Spieltag

Zimm FC Wolfurt 1b – SC Fußach 1b 3:2 (3:0)

SC Röfix Röthis 1b – ZTN SV Gaschurn/Partenen 1:4 (1:2)

SW Bregenz 1b – Auto Wetzel SC Hohenweiler 1:4 (1:2)

FC Brauerei Egg 1b – Autohaus Frainer FC Klostertal 4:2 (2:2)

4. Landesklasse, 4. Spieltag

FC Schwarzach 1b – FC Nenzing 1b 1:1 (1:1)

5. Landesklasse, 4. Spieltag

Rohner Transporte FC Kennelbach 1b – SPG Bezau/Bizau/Mellau 1b 4:3 (1:2)

Forstner Speichertechnik FC Hard 1b – FC Renault Malin FC Sulz 1b 2:1 (1:1)

Vollbad FC Götzis 1b – Holzbau Sohm FC Alberschwende 1c 1:1 (0:0)

SPG Hörbranz/Hohenweiler 1b – FC Lustenau 1b 2:1 (1:1)

—————————————————————————————————————–

Frauen Bundesliga Mitte/West, 2. Spieltag

FFC Vorderland – RW Rankweil 0:3 (0:1)

Wolfern – SPG FC Lustenau/Austria Lustenau/Höchst 3:2 (1:0)

Frauen  VFV-Toto-Cup, Achtelfinale

SPG Beschling/Nenzing – RW Rankweil 1b 2:4 (1:0)

Irische Nacht im Tennisstüble

$
0
0

Mit irischer Musik und kulinarischen Schmankerln wurden die Gäste im Tennisstüble verwöhnt.

Lustenau. Schon am frühen Abend hatten sich die Freunde der irischen Musik eingefunden, um noch einen Platz im Stüble oder auf der Terrasse zu ergattern.Wenn Alexander Peischler zum Event lädt, musikalisch unterstützt von Wolfgang Verocai und Malcolm James, macht das ganz schnell die Runde.

Die Klänge der grünen Insel

Eine Gitarre, eine Geige, zwei brillante Musiker und ein Hang zum Irischen, brachten eine Reihe der schönsten Weisen zu Tage. Malcolm James, der selbst aus Irland stammt legt sein ganzes Herz in die Lieder, Wolfgang Verocai muss wohl in einem früheren Leben Bekanntschaft mit der grünen Insel gemacht haben, wie sonst könnte man sich seine Verbundenheit erklären. Das Geheimnis der irischen Musik liegt im Gefühl, Geschichten werden in wunderschöne Klänge verpackt und berühren die Seele des Hörers. Die grüne Insel kann bei sagenumwobene Geschichten aus dem Vollen schöpfen und so gibt es genug Stoff für Musik, die es vermag, die Herzen zu erwärmen. Den Liebhabern dieser Musik wurde im Tennisstüble ein romantischer, stylischer Abend beschert, der begleitet wurde von raffinierten Variationen aus der Küche. Irische Tradition kann auch im Ländle gepflegt werden.

Ein Sonntag rund um die Lok

$
0
0

Kommendes Wochenende präsentiert sich das Rhybähnli.

Lustenau/Widnau. Jeder Rheintaler kennt das Rhybähnli, während Jahrzehnten hat es Steine und Kies transportiert. Der Verein Rhein-Schauen stellt sich und das Rhybähnli am kommenden Sonntag auf dem Gelände des Rheinunternehmen (RU) Widnau mit vielen Attraktionen vor. Beim Bähnlisonntag wird nicht nur ein großer Teil der Fahrzeuge des Rhybähnli im Einsatz stehen oder dort ausgestellt sein – wo ein Teil des Fuhrparkes während Jahrzehnten beheimatet war – es werden auch zahlreiche weitere Aspekte rund um den Rhein thematisiert. So werden auf dem Gelände des RU Widnau Informationen zum Verein und auch dem Hochwasserschutzprojekt Rhesi zu finden sein.

Heimkehr der Widnau/St.Gallen

Der ganz Tag pendelt der Dampfzug, gezogen von der Dampflok Widnau/St. Gallen, vom Museum Rhein-Schauen in Lustenau (Abfahrt 10.00 Uhr) zum RU Widnau. Außerdem finden ebenfalls während des ganzen Tages Schnupperfahrten zwischen dem RU Widnau und der Ausweichstelle Wiesenrain auf der Vorarlberger Seite des Rheins statt. Eine ideale Gelegenheit für all jene, die das Rhybähnli noch nicht kennen sollten – oder die kurz entschlossen mitfahren möchten. Auch die im ganzen Tal bekannten elektrischen Lokomotiven Heidi und Urs werden in Widnau zu sehen sein.

Neben den Grossen die Kleinen

Weiter ist es dem Verein Rhein-Schauen gelungen, Gäste aus der Innerschweiz nach Widnau zu holen. „Der Verein Furka-Bergstrecke wird sich in Widnau präsentieren – genauso wie verschiedene weitere Vertreter aus dem Bereich Eisenbahn. Es werden verschiedene Modelleisenbahnmodule, aber auch eine 5-Zoll-Anlage zu sehen sein und verschiedene Artikel im Bähnlishop zum Verkauf angeboten”, so Inge Hillberger vom Museum Rhein-Schauen.

Programm für Groß und Klein

Nicht zu kurz kommen am Sonntag beim RU Widnau die Familien. Auf die Besucher wartet vom Kindermalwettbewerb, einem Suchspiel bis zur LGB-Gartenbahn, bei der die Kinder (oder auch Papas) Lokführer spielen dürfen. Später kann sich die Familie in der Festwirtschaft wieder treffen – für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Info Verein Rhein-Schauen
Dem Verein Rhein-Schauen liegt am Herzen, das Rhybähnli als Kulturgut im Grenzgebiet zwischen dem Kanton St. Gallen und Vorarlberg zu erhalten. Die ehemalige Dienstbahn der Internationalen Rheinregulierung (IRR) gilt weltweit als Unikum und wird von Eisenbahnkennern als unbedingt erhaltenswert eingestuft. Auf den Schienen zwischen Mäder und der Rheinmündung verkehren fast nur Fahrzeuge, die auch bei der IRR zum Einsatz gekommen sind. Weiter Informationen unter: www.rheinschauen.at


Viel Bewegung und viel Spaß im Ferienheim Bolgenach

$
0
0

Dieses Jahr nahmen 40 Kinder aus Lustenau und Umgebung an der Sportwoche im Ferienheim Bolgenach teil. Am Beginn der Woche war das Wetter noch schön und heiß, daher wurden Wanderungen zur Rappenfluh, Alpe Koppach und auf den Diedamskopf gemacht.Auch auf die Abkühlung im kalten Nass wurde nicht vergessen. Das Freibad Hittisau sowie der Lecknersee wurden besucht, um einen Hitzestau vorzubeugen. Nach dem Grillen auf der Alpe Koppach bei 30°, waren die 17° im Lecknersee eine herrliche Erfrischung. Ein paar Mädchen und Buben waren sportlich sehr motiviert und durchschwammen den Lecknersee. Der Höhepunkt war aber sicher der Ausflug zum Diedamskopf. Mit dem Bus von Hittisau über Egg durch den Bregenzerwald nach Schoppernau. Und weiter mit der Gondelbahn zur Bergstation. Die letzten Meter zum Gipfel, auf 2090 Höhenmeter, sind wir gemütlich gelaufen. Die Fern- bzw. Rundsicht war wunderschön. Eine Jause am Gipfelkreuz durfte natürlich nicht fehlen. Nach zirka 2 Stunden auf diesem wunderschönen Aussichtsberg begann die Heimreise ins Ferienheim.

Alle hatten sehr viel Spaß und die Kids fanden es „supercool“. Am Donnerstag war der Himmel bedeckt und es gab zeitweise Regen. Das hielt die Sportgruppe nicht ab, am Nachmittag ins Freibad zu gehen: Wem es zu kalt war, durfte sogar mit Kleidung schwimmen. Diese Art zu schwimmen macht Riesenspaß und war für einige eine gute Erfahrung. Am Freitagnachmittag spazierte die Gruppe bei Regen ins Dorfzentrum. Dort haben alle Kinder einen Rohling aus Nagelfluh bekommen, um sich einen Anhänger selbst zu polieren. So konnten alle ein selbstgemachtes Andenken mitnehmen. Es war eine anstrengende, aber schöne Woche – mit viel Bewegung, sowie ein gutes miteinander unter den Kindern und den Aufsichtspersonen.

Großes Grillfest der Lebenshilfe Lustenau

$
0
0

Jedes Jahr veranstaltete die Lebenshilfe Lustenau ein großes Grillfest, zu dem neben Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Menschen mit Behinderungen auch deren Angehörige, Freunde und Bekannte eingeladen sind. Lustenau. Am Freitag, den 23. August, kamen rund 140 Personen in die Werkstätte Rheinstraße, um gemeinsam einen gemütlichen Abend zu verbringen. Wie es sich für ein Grillfest gehört, wurden die Gäste mit zahlreichen kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnt. Thiyagarajah Chandrakumar, Mitarbeiter der Werkstätte Lorettoweg, zauberte am Grill sowohl heimische als auch exotische Spezialitäten aus seiner Heimat Sri Lanka. Zusätzlich sorgte die „Loretto-Gang” mit ihren Liedern für gute Laune im Publikum.

5000 Euro an Spenden

Im Rahmen des Grillfestes wurden der Lebenshilfe Lustenau auch zahlreiche Spenden überreicht. Insgesamt 5.000 Euro kamen heuer nämlich bei der traditionellen Geburtstagsfeier von Manfred Schneider zusammen. Der Jubilar sammelte 1.100 Euro für Menschen mit Behinderungen und die Firma Häusle steuerte 1.500 Euro bei. Häusle-Geschäftsführer Martin Bösch überbrachte persönlich den Scheck und sprach der Lebenshilfe dabei ein Kompliment für ihre Arbeit aus. Weitere Spenden gab es von der Firma Wertstoff in der Schweiz (1.000 Euro), dem Höchster Fenster- und Fassadenbauer Klaus Rettenhaber (500 Euro), dem Gaißauer Unternehmen Hildebrand Holzbau (300 Euro), der Firma Schmidinger Holztechnik aus Gaißau (300 Euro) sowie dem Gasthaus Schwanen in Höchst (300 Euro).

„Spenden im Gesamtwert von 5.000 Euro erhält man nicht jeden Tag, daher bin ich sehr glücklich über dieses fantastische soziale Engagement”, freute sich Gabriele Metzler, Obfrau der Lebenshilfe Lustenau. „Einen herzlichen Dank allen Spenderinnen und Spendern für die großzügige Unterstützung. Und auch einen riesigen Dank allen freiwilligen Helferinnen und Helfern, die mit ihrem Einsatz dieses wunderschöne Grillfest überhaupt erst möglich gemacht haben. Vor allem den Mitgliedern des Krippenvereins, die uns mit Kuchenspenden unterstützt und beim Abbau tatkräftig mitgeholfen haben”, so Metzler abschließend.

Frauenturnen in Lustenau startet wieder

$
0
0

Wie schon seit vielen Jahren, werden im September wieder die Turnstunden für Frauen in der Turnhalle der Hasenfeldschulen in Lustenau gestartet. Der erste Termin ist Dienstag der 24. September, um 9 Uhr. Die Beiträge werden wieder vollständig an die Werke von Bischof Kräutler und an das Netzwerk für Kinder weitergeleitet. Eine jährliche tolle Unterstützung durch sportbegeisterte, aber auch sehr soziale Frauen.Dabei kommen seit Jahren nicht nur Frauen aus Lustenau, sondern auch aus der Umgebung Dornbirn, Hohenems und Kummenberg-Gemeinden. Die Leiterinnen Lisi und Hedy freuen sich besonders auch auf neue Turnerinnen. Einfach vorbeischauen und schnuppern.

Weitere Infos: Lisi Tel.No. 0664 4371420

Lustenau beschließt Konzept für sanfte Mobilität

$
0
0

Grundlagenerhebung für 30 Km/H-Zonen und Fahrradstraßen bilden wichtigen Teil des Konzepts.

Lustenau. Noch vor der Sommerpause gab es im Gemeindevorstand einen einstimmigen Beschluss, ein Gesamtkonzept für die Straßenkategorisierung samt nachhaltiger Netzgliederung zu erstellen.„Die Grundlagenerhebung für 30-Km/h-Zonen und Fahrradstraßen sind ein wichtiger Teil des Vorhabens”, erläutert GR Dietmar Haller als Initiator für ein fahrradfreundliches Lustenau und führt weiter aus, dass die Arbeitsinhalte des Konzepts die Unterscheidung in verkehrs- und siedlungsorientierte Straßen für das gesamte Gemeindegebiet beinhalten und bereits von einem Verkehrsplanungsbüro ausgeführt werden. Aufbauend auf diesen Überlegungen werden dann weitere Vorschläge für die Ausarbeitung der Tempo-30-Zonen und Fahrradstraßen erstellt.

Fahrradfreundlich

Eine Fahrradstraße ist eine für den Radverkehr vorgesehene Straße. Sie soll eine attraktive Alternative zum motorisierten Fahrzeug sein. In Lustenau macht bereits ein Anteil von 22 Prozent vom Fahrrad Gebrauch. Dadurch bekomme die umweltfreundliche Mobilität immer größere Bedeutung und deshalb sei die Möglichkeit zur Einführung von Fahrradstraßen ein wichtiger Aspekt, so Haller. „Die verkehrsorientierten Straßen entsprechen dem Basisstraßennetz und sollen in erster Linie den Durchgangsverkehr bewältigen. Sie müssen daher für den motorisierten Verkehr gut befahrbar sein, damit das Abkürzen über das siedlungsorientierte Straßennetz unattraktiv bleibt. Die siedlungsorientierten Straßen sind grundsätzlich für die Anordnung von Zonen-Geschwindigkeitsbeschränkungen von 30 km/h vorgesehen”, lauten die Inhaltsschwerpunkte des Kozepts.

Bevölkerung einbinden

Für eine erfolgreiche Einbindung in das Vorhaben ist die Schaffung eines geeigneten Modells erforderlich. Dabei ist die Einbindung des Verkehrsausschusses der Gemeindevertretung sowie der Bevölkerung vorgesehen. Im Zuge einer Informationsveranstaltung wird den Bürgern die Möglichkeit geboten, sich aktiv in den Prozess einzubinden, erklärt Haller die weiteren Schritte. Begleitend dazu sei eine laufende auf das Projekt abgestimmte Öffentlichkeitsarbeit geplant.

Lust auf Musik, Circus und Variete

$
0
0

Am Donnerstag startet das diesjährige schaulust Programm.

Lustenau. „Das Musik- und Theaterzelt Freudenhaus im Millennium Park Lustenau ist aufgebaut und wir starten endlich das Programm von schaulust – Musik und Circuskunst – mit gleich zwei außergewöhnlichen Konzerten”, freut sich Organisator Willi Pramstaller.

Jazz vom Feinsten
Den Auftakt macht am Donnerstag gleich das Wolfgang Haffner Trio. Der mit dem ECHO Jazz Award ausgezeichnete Schlagzeuger präsentiert eine organische, in sich ruhende Musik mit substanziellen Melodien voller Farben und souveränem Groove. Eine Veranstaltung des Jazzclub Lustenau im Rahmen der Lustenauer Jazztage.
Seit Wolfgang Haffner mit 18 Jahren seine Karriere in der Band von Albert Mangelsdorff begann, arbeitete dieser für unzählige nationale und internationale Künstler und war an mehr als 400 Alben beteiligt – von Klaus Doldingers Passport über Chaka Khan, Nils Landgren bis zur isländischen Superband Mezzoforte.
Sein 2012 erschienenes Album Heart Of The Matter war ihm eine Herzensangelegenheit: „Ich empfinde mich nicht mehr nur als Schlagzeuger, sondern als universalen Musiker. Ich komponiere, arrangiere, suche und betrete Klangwelten, das ist letztlich mein Ding.”

Folk, Rock, Jazz und Circus Swing
Der zweite Abend gehört Gabby Young & Other Animals. Mit 12 Jahren wurde Gabby Young als jüngstes Mitglied aller Zeiten an der National Youth Opera aufgenommen. Sie war bereits auf dem besten Weg zur Opernsängerin, als ihr die Begeisterung für Jeff Buckley, der Jazz und eine schwere Krankheit dazwischenkamen. Während der Rekonvaleszenz schrieb sie Melodien, die Einflüsse aus der ganzen Welt nutzen, um ihre emotionalen, von Herzen kommenden und ergreifenden Songs zum Leuchten zu bringen. 2008 gründete Gabby die Band Other Animals in der sie und ihre Begleiter an Klarinette, Trompete, Posaune, Kontrabass, Mandoline, Banjo etc. artistisch mit Ragtime und Big-Band-Bombast, Mazurka und Operndramatik, Varieté und Vaudeville, Kirmeswalzer und Balkan-Blasmusik jonglieren. Ihr magischer Circus Swing und die mitreißende Bühnen-Performance mit ihrem flammend roten Haar und den grellen Vintage-Kostümen sind ein echtes Gesamtkunstwerk.

Veranstaltungstipp: Wolfgang Haffner Trio, Donnerstag, 05.09.2013
Gabby Young & Other Animals, Samstag, 7.9.2013

Beginn: 20 Uhr
Einlass: 19 Uhr
Abendkasse: 19 Uhr, Preisaufschlag € 2,–
Alle Veranstaltungen sind bestuhlt. Es gibt keine Tischreservierungen.
Das Freudenhaus ist rauchfrei.

Karten gibt es bei den Vorverkaufsstellen von v-ticket und Musikladen und an der Abendkasse.
www.schaulust.net

 

Grillfest des OGVs im Ried

$
0
0

Alljährlich veranstaltet der Obst- und Gartenbauverein Lustenau ein gemütliches Grillfest.
Heuer wurden die Mitglieder mit leckeren Würstl und Zack-Zack bei Elmar Scheffknecht im Ried verwöhnt.Das Grillen übernahm natürlich Obmann Manfred Kremmel, der bei den herrlichen Temperaturen am Wochenende doch ein wenig ins Schwitzen geriet.
Während dem Essen wurden Erfahrungen und Tipps im und rundum den Garten ausgetauscht. Dabei entstand manch tolle Diskussion, bei der auch der Obmann gerne mit hilfreichen Ratschlägen weiterhalf. Zum Dessert gab es für die Teilnehmer noch Kaffee und selbstgemachte Kuchen.
Zum Abend hin verabschiedeten sich dann die Gäste und freuen sich schon auf den nächste gemeinsamen Hock
Der OGV bedankt sich bei seine Mitgliedern fürs “mitfäschta”.

Favorit RW Rankweil gewinnt Vorderlandderby

$
0
0

Sulz/Rankweil/Lustenau. Klarer 3:0-Auswärtssieg der Truppe um Trainer Marco Pamminger beim Neuling FFC Vorderland. Zweite Niederlage für SPG Lustenau/Höchst.Ein Doppelpack von Veronika Vonbrül (28./46.) und der Youngsterin Sarah Klotz (65.) brachte dem Favorit RW Rankweil im ersten Ländlederby in der Frauen Bundesliga Mitte/West beim Neuling FFC Vorderland erwartungsgemäß einen 3:0-Auswärtssieg. Die beste Spielerin auf dem Platz, Veronika Vonbrül, machte im Vorderlandderby den Unterschied aus. Mit seinen beiden Treffern vor und nach der Pause sorgte die RW-Mittelfeldspielerin für klare Verhältnisse. Auch ohne Kapitänin Anja Stadelmann (Urlaub) und Julia Seeberger (Knie) behielt der Vizemeister gegen den Neuling die Oberhand.

Zweite Niederlage für SPG Lustenau/Höchst

Pech für die SPG Lustenau/Höchst im Auswärtsspiel in Wolfern (OÖ). Die Schützlinge von Langzeitcoach Manfred Metzler machte einen 0:2-Rückstand wett, aber musste kurz vor dem Abpfiff den dritten Verlusttreffer hinnehmen.  

FUSSBALL, Frauen

2. Bundesliga Mitte/West, 2. Spieltag

FFC Vorderland – FC RW Rankweil 0:3 (0:1)

Sportplatz Sulz, 200 Zuschauer, SR Smlatic

Torfolge: 28. 0:1 Veronika Vonbrül, 46. 0:2 Veronika Vonbrül, 65. 0:3 Sarah Klotz

FFC Vorderland: Traxl; Müller, Gstach, Zimmermann (74. Sperger), Postai (57. Malin), Weiss, Cola, Schäfler (57. Steiner), Knapp (69. Baliko), Schwarzl (46. Kopf), Heubusch

FC RW Rankweil: Adlassnigg; Klotz (67. Heim), Bono, Schnetzer, da Cruz, Wäger (73. Fröhle), Plörer, Schilcher, Eiler, Dobler, Vonbrül (78. Grotti)

Wolfern – SPG FC Lustenau/Austria Lustenau/Höchst 3:2 (1:0)

Torfolge: 39. 1:0 Cornelia Just, 69. 2:0 Ute Leimer, 71. 2:1 Simone Haslwanter, 82. 2:2 Jeanette Feurstein, 89. 3:2 Cornelia Just

SPG FC Lustenau/Austria Lustenau/FC Höchst: Raschid; Schallert, Weiss, Feurstein, Pezzei, Hofer (57. Patschg), Staffa (57. Voit), Haslwanter, Sipura, Alge (90./+2 Brunner), Zaworka (70. Hehle)

Nächste Runde (7./8. September): Geretsberg – Wolfern (Samstag, 14 Uhr), SPG FC Lustenau/Austria Lustenau/Höchst – Dionysen/Traun (Sonntag, 11 Uhr), Vorderland – Wals (Sonntag, 14 Uhr), Wacker Innsbruck 1b – Rankweil (Sonntag, 14 Uhr)


Bündelung des Know-hows in Entwicklung und Fertigung

$
0
0

LUAG, WAS MA WERA KÜNNT: Elektromaschinentechniker

Wie Motoren gewickelt und Regler eingestellt werden, lernt man als Elektromaschinentechniker.

Lustenau. Zuverlässigkeit, Genauigkeit, geschickte Hände und vor allem technisches Verständnis braucht man, wenn man sich für den Lehrberuf Elektromaschinentechniker entscheidet. Dazu muss jedoch gesagt werden, dass nur wenige Betriebe in Vorarlberg diese Lehre anbieten. Einer davon ist Kräutler Elektromaschinen in Lustenau. In jedem Haushalt und Unternehmen – ob Verkehrsbetrieb, Kraftwerk, Seilbahn oder Fabrik – gibt es elektrische Geräte, Maschinen und Anlagen. Elektromaschinentechniker stellen Geräte, Maschinen und Anlagen her, in denen sowohl mechanische wie elektrische und elektronische Bauteile vorhanden sind. Zu ihren Produkten zählen Wicklungen, Motoren, Transformatoren, Generatoren, Förderanlagen, Schalttafeln, Steueranlagen, Signal- und Sicherungsanlagen, Prüfanlagen, Haushaltsgeräte. „Anhand von technischen Unterlagen werden die Arbeitsabläufe geplant, die Bauteile gefertigt, verdrahtet und Geräte, Maschinen oder Anlagen zusammengebaut”, erzählt Firmenchef Andreas Kräutler, der derzeit zwei Lehrlinge ausbildet. Die Lehre dauert dreieinhalb Jahre. Die Berufsschule, welche als Blockschule geführt wird, ist in Linz. „Wir können nur während der Woche im Internat wohnen. Am Wochenende sind wir wieder im Ländle”, berichten Fatih und Andreas. Da fällt für die Firma schon einiges an Kosten an. Fatih Özcelik, der bereits das 4. Lehrjahr begonnen hat, schließt gerade einen Regler für einen Bootsmotor an, prüft Drehzahl und Drehrichtung. Julian Kräutler wuchtet einen Rotor. Er ist im dritten Lehrjahr. Nach den Angaben von Schalt- und Fertigungsplänen, die sie mitunter selbst erstellen, schließen sie elektromechanische Bauteile an. Sie beherrschen das Wickeln von Spulen und Transformatoren, sowie das Wickeln von Motoren und das Formen von Spulen. Nach Anleitungen und Plänen nehmen sie auch Schaltungen mit Halbleiterbauteilen, Baugruppen und Sensoren in Betrieb. Für die beiden sympathischen jungen Männer war die Berufsentscheidung eindeutig. Während der eine in die Fußstapfen seines Vaters und Großvaters tritt, war für den anderen die manuelle Arbeit, wie drehen, schweißen, löten, fräsen in Kombination im Bereich der Elektrotechnik ausschlaggebend. „Nach Abschluss der Lehre hat man auf jeden Fall Grundkenntnisse als Elektroinstallateur. Die Lehrlinge durchlaufen die Stationen von Industriemotor bis hin zu Bootsmotoren,” erklärt Lehrlingsausbildner Thomas Lang. Ein ganz wichtiger Bereich sind auch die Schutzmaßnahmen zur Verhütung von Personen-und Sachschäden. So sorgen die Elektromaschinentechniker auch dafür, dass alle Arbeiten unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften und -standards, der Normen und Umweltstandards ausgeführt werden.

Ausbildungsbetrieb:

Kräutler Elektromaschinen GmbH Hohenemserstraße 47, Lustenau Tel. 05577 82534 0 E-Mail kraeutler@ kraeutler.at, www.kraeutler.at

Was macht den Beruf aus

Fatih Özcelik, 4. Lehrjahr

Mir gefällt der Beruf, weil man im mechanischen wie auch technischen Bereich tätig ist. Ich kann bereits Motoren wickeln und reparieren. Der Start war aber schon etwas schwierig, weil es ein sehr anspruchsvoller Beruf ist. Aber ich bin jung und lernwillig.

Julian Kräutler, 3. Lehrjahr

Ich finde, dass der Beruf Zukunft hat und sehr interessant ist. Es ist noch sehr viel Mechanisches und Handwerk dabei. In der Firma werden auch die Motoren entwickelt und zusammengebaut. Man muss sehr viel lernen. Aber ich arbeite lieber manuell als am Computer.

Thomas Lang, Lehrlingsausbildner

Ich habe schon die Lehre in der Firma gemacht. Und was ich selbst erlebt habe, kann ich jetzt weitergeben. Mich fasziniert das Elektrische und liebe es, Material zu bearbeiten. So kann ich beides verbinden. Im Land bildet man lediglich vier Lehrlinge im Beruf aus.

Aus Beleuchtungsfehlern gelernt

$
0
0

Die Beleuchtung in der Scheibenstraße als positives Beispiel.

Lustenau. Vor gut einem Jahr gab es im Bürgerforum rege Diskussionen über die Straßenbeleuchtung in Lustenau. Diese Debatte ging von Aktionen einer Bürgerinitiative im Wieserain aus, die sich gegen überzogene Beleuchtungen wehrte.„Genau zur gleichen Zeit wurde auch in der nördlichen Scheibenstraße ein Mastenwald errichtet, der ebenfalls auf Kritik stieß. Die Gemeinde reagierte damals vorerst so, dass die Beleuchtungsmasten nicht mit Lampen bestückt wurden. Nach Erstellung eines Beleuchtungskonzepts wurde nun die Straßenbeleuchtung in der nördlichen Scheibenstraße fertig gestellt. Ganz offenbar wurden hier nun viele Kritikpunkte berücksichtigt”, teilt Manfred Hagen im Bürgerform mit. „In den unbebauten Abschnitten des Gebiets wurden die Masten entfernt, sodass das Ried nicht mehr sinnlos beleuchtet wird. Beleuchtungsmasten gibt es nur noch dort, wo ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis besteht, also zum Beispiel bei Straßen- und Wegeinmündungen und in den bewohnten Abschnitten. Zudem sind diese Masten nun deutlich niedriger ausgefallen, als ursprünglich vorgesehen. Als Leuchtmittel werden nun LED Lampen verwendet, die energiesparender sind und weniger Streulicht verbreiten. Zudem ziehen die Led-Lampen auch weniger die Insekten an”, Hagen weiter und bedankt sich zudem bei der unermüdlichen Arbeit der Bürgerinitiative, die zu diesen Denkanstößen geführt hat. „Alles in allem ist hier von den Verantwortlichen ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung getan worden. Dass dieser stattgefunden hat, ist aber sicher auch der Bürgerinitiative zu verdanken.” Franz Riedmann von der Bürgerinitiative Wiesenrain ergänzt dazu: „Auch am Wiesenrain wurden die Lampen gekürzt. Leider sind es immer noch fehl platzierte Stahlrohre, mitten in den Gärten statt bei den Einmündungen und im Ried wird noch immer die ganze Nacht beleuchtet. Aber es schaut schon ganz anders, nämlich viel besser und maßvoller aus, wenn die Lampenmasten nicht über die Traufhöhe der Häuser gehen.”

Fehlender Handlauf wird angebracht

$
0
0

Im Bürgerforum wurde ein Handlauf bei der Treppe im Lokal Schmugglar angeregt.

Lustenau. „Ich musste neulich das WC im Schmugglar benützen. Mangels eines Handlaufes auf der rechten Stiegenseite, ging ich am linken Handlauf rückwärts die lange Stiege hinunter.Alle Leute die nicht so gut zu Fuß sind, würden es sicher begrüßen, wenn auch auf der rechten Seite ein Handlauf angebracht würde. Es gibt dann noch weitere drei Stufen, wo ein Handlauf wichtig wäre”, meldete sich Rudi Petnig vergangene Woche im Bürgerforum und hoffte damit einen Denkanstoß zu geben.
GF Marcel Lerch, der seit Anfang Juli das neue Lokal im Reichshofsaal betreibt, konnte auf Anfrage bestätigen, dass in Kürze ein Handlauf montiert wird. „Der kleine Saal wird noch umgebaut. Im Zuge dieser Umbauarbeiten wird auch ein weiterer Handlauf angebracht. Dies dürfte noch im September bzw. Oktober erfolgen”, versichert Lerch.

Kontakt: „Schmugglar”
Geöffnet Montag bis Samstag von 9.30 bis 23.00 Uhr
Sonntag von 10.00 bis 22.00 Uhr
(Dienstag Ruhetag)
www.schmugglar.at
T +43 5577 63007

 

EHC Lustenau verpflichtet Christoph Harand

$
0
0

Lustenau. Der EHC Palaoro Lustenau verzeichnet mit dem ehemaligen Nationalteamspieler Christoph Harand einen prominenten Neuzugang für die kommende Saison.Der 32-jährige gebürtige Wiener, der in der letzten Saison noch für den EC Dornbirn in der EBEL spielte, verstärkt in der Saison 2013/2014 die Offensive der Lustenauer. Christoph Harand weilt seit Sonntag in Lustenau und wird bereits am Dienstag abend beim nächsten Eistraining mit von der Partie sein. Bereits in früheren Jahren stellt der Stürmer sein Können in den NW-Nationalteams unter Beweis. Über den WEV gelang ihm damals als 17-Jähriger der Wechsel in die österreichische Bundesliga. Nach einem Auslandsaufenthalt in Finnland kehrte er mit 19 Jahren zurück in die BL und ging in der Saison 2000/2001 für den EHC Lustenau auf Punktejagd.

Nach den BL-Stationen in Wien, Linz, Klagenfurt und Graz und Dornbirn kehrt der 1,80 cm große und 80 kg schwere Linksschütze nun an seine alte Wirkungsstätte nach Lustenau zurück. Mit Thomas Auer ist sogar noch ein Spieler im aktuellen Kader, welcher schon damals mit ihm für die Löwen stürmte.

Kader EHC Lustenau: Tor: Simon Büsel, Heikki Tuomisto (Fin)

Abwehr: Michael Kutzer, Christian Ofner, Patric Scheffknecht, Matthias Schwabegger, Tobias Schwendinger, Ville Veikko Väkeväinen (Fin), Marco Zorec

Angriff: Thomas Auer, Lukas Fritz, Julian Grafschafter, Dominic Haberl, Christoph Harand, Simon Hämmerle, Martin Hofer, Olli Julkunen (Fin), Matthias Klien, Emil Lahti (Swe), Dominic Oberscheider, Toni Saarinen, Kevin Schraven

Tigerkatze in Lustenau gesucht

$
0
0

Ich suche meine kleine Tigerkatze. Sie ist mir am 24.08.2013 vor der Tierarztpraxis Holzer (Jahnstr.23 in Lustenau ) weggelaufen. Sie hat an der hinteren Pfote einen großen blauen Verband. Sollte der nicht mehr oben sein, wäre eine Wunde zu sehen. Bitte rufen sie mich bzw. bei der Tierarztpraxis an.

Hofer Michele: 0699/18005866

Dr. Holzer 05577/62779 

Viewing all 12651 articles
Browse latest View live