Auch wir von VOL.AT wünschen dir liebe Sarah einen super Start in deinen neuen Lebensabschnitt und viel Spaß in der Schule.
Auch wir von VOL.AT wünschen dir liebe Sarah einen super Start in deinen neuen Lebensabschnitt und viel Spaß in der Schule.
Mehr als dreißig Freunde, welche mit Cajnko in der gleichen Mannschaft gespielt haben oder auch als Trainer hatten wollen gemeinsam ein Wiedersehen auf dem grünen Rasen feiern und anschließend im Smalltalk über vergangene Zeiten sprechen. Mit dabei ist auch Altach Coach Damir Canadi und SCRA-Cotrainer Martin Bernhard. Thomas Cajnko selbst spielte vor allem bei der Bregenzer Viktoria drei Saisonen lang in der Regionalliga-Elf (2000 – 2003).
Das große Treffen der Fußballfreunde: Freitag, 2. September, 18.30 Uhr, Stadion an der Holzstraße: Organisator: Thomas Cajnko; Es spielen beim Spiel mit: Damir Canadi, Martin Bernhard, Predrag Culina, Asim Cavkic, Alexander Rhomberg, Klaus Bereuter, Brani Turudija, Christian Suppan, Gerhard Sulzbacher, Ivan Kristo, Christian Ender, Jurai, Mario Gerencir, Marc Depaoli, Rene Depaoli, Othmar Berlinger, Razil Prosic, Ricardo de Silva, Robert Golemac, Goran Milosavljevic, Alexander Djordjevic, Ralph Zündel, Alfi Bösch, Darko Grujcic, Jürgen Gassner, Udo Vas, Konstantin Maier, Boris Gamber, Hasan Bektas, Zoran Martinovic, Albert Mickica, Martin Feuerstein, Hakan Karakas
Lustenau. (bet) Auch heuer organisierte der Verschönerungsverein Lustenau wieder einen Vereinsausflug, in dessen Rahmen sich die Mitglieder neben dem geselligen Aspekt auch mit fachspezifischen Themen auseinandersetzen konnten.
Bestens organisiert
Die Fahrt mit dem bis auf den letzten Platz besetzen Reisebus wurde zunächst durch das bereits legendäre Frühstück unterbrochen, bei dem die Teilnehmer sich ordentlich stärken konnten. Neben einem kräftigen Speisenbuffet und erfrischenden Getränken, labten sich die Mitglieder auch an von Heinz Hagen mitgebrachten Spirituosen aus eigener Erzeugung.
Besuch der Gartenmesse
Im Kloster Wiblingen in der Nähe von Ulm bestand dann im Rahmen der DiGa-Gartenmesse ausgiebig Zeit, das Angebot an Blumen, Pflanzen und Kräutern zu bestaunen. Beachtlich war auch die große Auswahl an Gartentechnik und Gartenmöbeln. Abgerundet wurde die vielseitige Gartenmesse durch ansprechende Dekorationsartikel bis hin zu beeindruckenden Brunnen und Teichen. So war es kein Wunder, dass sich auch der Reisebus mit manchem Schnäppchen füllte.
Barockes Kunstwerk
Für die durchwegs auch kulturinteressierten Mitglieder stand zudem die Besichtigung der Klosterkirche auf dem Programm. Die Kirche, die in einem letzten Höhepunkt der barocken Baukunst errichtet worden ist, bestach durch die üppige Ausstattung. Das Museum mit dem zwischen 1740 und 1750 errichteten Bibliothekssaal – einem Prunkstück im Rokoko-Stil – rundete den kulturellen Teil des Ausflugs ab.
Gute Stimmung
Bei bester Stimmung machte man sich schließlich wieder auf den Rückweg nach Lustenau, nicht ohne dass sich Obmann GR Daniel Steinhofer im Namen der Mitglieder beim Reiseleiter und Vizeobmann Josef Blaser und dem Vereinsausschuss für die großartige Organisation bedankte.
Zu diesem Anlass wurden die Trauzeugen Stephanie Häusler und Manuel Gort sowie die Hochzeitsgäste in den Musiksaal der Villa Grünau eingeladen. Die Standesbeamtin Bettina Buchacher leitete die feierliche Zeremonie. Auf dem Vorplatz der Villa erwarteten das frisch vermählte Paar Freunde, die aus Tennisschlägern ein Spalier bildeten und nach einer Agape auf der Terrasse wurde im Eichenberger Schönblick ein schönes Hochzeitsfest gefeiert. Lisa-Maria und Timo Schneider lernten sich vor dreieinhalb Jahren in der Habsburg in Widnau kennen, wohnen in Lustenau und freuen sich auf das nächste große Ereignis, denn im Dezember werden ihre Zwillinge zur Welt kommen. Zuerst sind aber erholsame Wellness-Tage geplant.
Die Schweizer spielen in der National Liga B, der zweithöchsten Liga und haben schon einige Testspiele mehr in den Beinen als die Lustenauer. Spielbeginn am Samstag ist um 19.30 Uhr in der Rheinhalle Lustenau.
Nach der 1:3 Niederlage gegen die GCK Lions sowie das Unentschieden gegen den Liga-Konkurrenten aus Gröden möchten die Lustenauer Cracks das Testspiel gegen Winterthur gewinnen. Doch für Coach Gerald Ressmann steht die optimale Linienzusammensetzungen im Vordergrund. Die Gäste in der Rheinhalle Lustenau können sich auf ein Lustenauer Team freuen, welches aus zahlreichen eigenen Nachwuchsspielern und einigen Routiniers besteht und sicherlich alles dafür geben wird, um das Spiel zu gewinnen.
EHC Alge Elastic Lustenau : EHC Winterthur
Samstag, 3. September 2016, 19.30 Uhr, Rheinhalle Lustenau
Hohenems. Standesbeamtin Nadja Bald begrüßte das Brautpaar Martina Sohm und Bernhard Schwentner und die Trauzeugen Christine Klocker (Schwester der Braut) und Christian Schwentner (Neffe des Bräutigams). Nachdem sich Martina und Bernhard das Jawort gegeben hatten, gab es ein Trompetenständchen von Simon und Mathias für Tante Martina und ihren frisch angetrauten Ehemann. Unter den Hochzeitsgästen waren auch die Brauteltern Ingrid und Arnold sowie die Mutter des Bräutigams, Ernestine. Nach der Trauung wurde das Brautpaar von der Familie mit einem Sektempfang überrascht und „99 Luftballons“ stiegen mit den besten Wünschen himmelwärts. Die anschließende Feier fand im Berghof in Hohenems im kleinen Kreis statt. Martina und Bernhard, die beide aus Dornbirn stammen und schon seit elf Jahren ein Paar sind, wohnen in Hohenems.
Lustenau. Exakt am 2. September vor zehn Jahren haben sich Eva Nußbaumer aus Lustenau und Alexander Dönz aus Klösterle kennen gelernt und bei den beiden war es vermutlich die sprichwörtliche „Liebe auf den ersten Blick“. Seither sind die beiden unzertrennlich und gaben sich nun vor dem Standesbeamten Jürgen Peter, ihren Trauzeugen, Freundin Eva Fröwis-On, und Bruder Patrick Dönz und ihren weiteren Gästen das Jawort. Unter den Gratulanten waren auch die Eltern des Brautpaars, Gabi und Gerhard Nußbaumer sowie Regina und Walter Dönz. Eva und Alexander wohnen in der Raiffeisenstraße und bei hochsommerlichen Temperaturen gab es nach der Trauung zu Hause im Garten einen Umtrunk, wobei auf das Glück des jungen Paares angestoßen wurde. Das weitere Ziel an diesem schönen Hochzeitstag war die „Alte Fähre“ in Lochau.
Lustenau. Bereits im Februar haben sich Jessica, geb. Resch, und Klaus Rhomberg auf dem Standesamt das Jawort gegeben. Nachdem sie ein Haus gebaut haben, feierten sie nun ihre kirchliche Hochzeit in der St. Antoniuskapelle. Pfarrer Willi Schwärzler vermählte das Paar im Beisein zahlreicher Hochzeitsgäste und seiner Freunde Anja Karner und Thomas Fetz, die das Amt der Trauzeugen übernommen hatten. Claus B. sorgte für die stimmungsvolle musikalische Umrahmung der Hochzeitsfeier und bei der anschließenden Agape erfreute der „Bagpiper“ Eric Wollmershäuser aus Meckenbeuren mit mitreißenden Dudelsackklängen. Bei Plusgraden wie im Hochsommer stand einem zünftigen Fest im Garten der Großeltern nichts mehr im Weg.
Lustenau. Bereits seit elf Jahren sind Vera Steinbichler und Tran Tan Phuc, der aus Vietnam stammt, ein Paar. Begleitet von ihren Kindern Colin und Jean Caiden führte sie am 2. September der Weg zunächst ins Lustenauer Rathaus, wo ihnen die Standesbeamtin Brigitte Golz das Eheversprechen abnahm. Am Nachmittag besiegelten sie dieses in der Erlöserkirche, wo ihnen Pfarrer Ludescher aus Lauterach das Sakrament der Ehe spendete. Als Trauzeugen standen dem Paar seine Freunde Jan Hablisch und Gzim Saiti zur Seite. Nach der Agape auf dem Kirchplatz, wo Vera und Tran Tan die besten Glückwünsche aller Gäste entgegennehmen konnten, ging es ins Theresienheim im Kirchdorf, wo das Hochzeitsessen serviert und der schöne Tag noch entsprechend gefeiert wurde.
Von Thomas Cajnko wurde das Treffen von großen Fußballfreunden ins Leben gerufen. Mit dabei waren Größen wie das Altacher Trainergespann Damir Canadi und Martin Bernhard, Jürgen Gassner, Aleksandar Djordjevic um nur ganz wenige am Namen zu nennen. Höhepunkt aus sportlicher Sicht waren die Kunststöße von Aleksandar Djordjevic und Ivan Kristo, welche in der eigenen Spielhälfte den Ball ins gegnerische Tor beförderten. Nach der regulären Spielzeit hieß es 3:3, also eine brüderliche Teilung.
Treffen von großen Fußballfreunden – organisiert von Thomas Cajnko im Stadion an der Holzstraße: 3:3 nach der regulären Spielzeit: Tore: Aleksandar Djordjevic (2), Jürgen Gassner bzw. Ivan Kristo, Eigentor, Boris Gamber;
Team Blau: Thomas Cajnko, Alfi Bösch, Martin Bernhard, Jürgen Gassner, Damir Canadi, Udo Vas, Klaus Bereuter, Mikica Albert, Christian Suppan, Hasan Bektas, Mario Gerencir, Aleksandar Djordjevic, Razil Prosic, Ricardo da Silva, Gerhard Sulzbacher;
Team Gelb: Konstantin Maier, Gerhard Winkler, Hakan Karakas, Darko Grujcic, Christian Ender, Alexander Rhomberg, Ivan Kristo, Asim Cavkic, Rene Depaoli, Marc Depaoli, Ralph Zündel, Martin Feuerstein, Boris Gamber, Brani Turudija, Othmar Berlinger – Sponsoren: MBA Dämmstoffe, Hertschi Verputze Höchst, Jure Estrich Hard
ALLE DATEN UND TABELLEN AUF LÄNDLEKICKER.VOL.AT
Fußball, Vorarlberger Ligen
Regionalliga West 2016/2017, 8. Spieltag
SV Wörgl – World-of-Jobs VfB Hohenems 1:2 (1:2)
Cashpoint SCR Altach Amateure – SAK 3:1 (1:0)
SV Seekirchen – FC Mohren Dornbirn 2:0 (2:0)
TSV St. Johann – Elektro Kolb FC Hard 1:3 (1:1)
SV Austria Salzburg – SC Schwaz 1:1 (1:0)
FC Pinzgau/Saalfelden – USK Anif 0:2 (0:1)
SV Grödig – USC Eugendorf 2:0 (1:0)
FC Kufstein – Wacker Innsbruck Amateure 1:2 (0:2)
Vorarlbergliga, 6. Spieltag
Kaufmann Bausysteme FC Bizau – FC Brauerei Egg 4:3 (2:3)
SW Bregenz – blum FC Höchst 1:1 (0:1)
Bike Puchmayr FC Kennelbach – Hella Dornbirner SV 1:1 (0:1)
Landesliga, 4. Spieltag
IPA SC Göfis – Golm FC Schruns 2:5 (2:3)
SV Gaißau – Erne FC Schlins 1:1 (1:0)
Metzler Werkzeuge SK Brederis – Peter Dach FC Koblach 2:3 (1:1)
FC Lustenau – typico SV Lochau 0:1 (0:1)
Sparkasse FC BW Feldkirch – SC Sevimli Fußach 2:1 (1:1)
Fliesen Heim FC Sulzberg – FC Schwarzach 0:0
1.Landesklasse, 4. Spieltag
Vollbad FC Götzis – Wälderhaus VfB Bezau 4:1 (1:1)
Elektro Graf SC Hatlerdorf – FC Raiffeisen Viktoria Bregenz 0:3 (0:0)
Fohrenburger Rätia Bludenz – FC Renault Malin Sulz 2:0 (0:0)
Alfi FC Lingenau – SV frigo Ludesch 1:3 (0:1)
2. Landesklasse, 4. Spieltag
SC Hohenweiler – FC Intemann Lauterach 1b 0:1 (0:0)
SK Bürs – FC Brauerei Egg 1b 2:1 (1:1)
Mevo FC Schwarzenberg – Fliesen James FC Riefensberg 1:2 (0:2)
Unterberger Automation FC Nüziders – blum FC Höchst 1b 1:2 (1:1)
3. Landesklasse, 4. Spieltag
Vollbad FC Götzis 1b – Cashpoint SCR Altach 1b 1:2 (1:1)
FC Raiffeisen Au – Holzbau Sohm FC Alberschwende 1b 5:2 (2:1)
Golm FC Schruns 1b – RW Rankweil 1b 0:2 (0:1)
World-of-Jobs VfB Hohenems 1b – Austria Lustenau 1b 3:6 (1:2)
4. Landesklasse, 4. Spieltag
FC Lustenau 1b – Hella DSV 1b 5:3 (2:3)
Sparkasse FC BW Feldkirch 1b – Admira Dornbirn 1b 4:1 (3:0)
SV Gaißau 1b – SC Sevimli Fußach 1b 2:2 (2:0)
FC Bremenmahd – SC Vandans 2:0 (1:0)
5. Landesklasse, 4. Spieltag
Fohrenburger Rätia Bludenz 1b – SPG Gargellner Bergbahnen Hochmontafon 1b 0:2 (0:1)
SK Bürs 1b – Erne FC Schlins 1b 1:5 (1:0)
IPA SC Göfis 1b – SPG Burtscher Großwalsertal 1b 2:0 (1:0)
SC Oberländer Bierstadel Mittelberg – SV frigo Ludesch 1b 1:3 (0:1)
Metzler Werkzeuge SK Brederis 1b – Peter Dach FC Koblach 1b 3:2 (2:1)
FC Raiffeisen Au 1b – Elektro Kolb FC Hard 1b 0:2 (0:1)
SPG Kennelbach/Wolfurt 1c – SK CHT Austria Meiningen 1b 1:3 (1:2)
Fliesen Heim FC Sulzberg 1b – Simon Installationen FC Mäder 1b 14:0 (9:0)
SPG Buch 1c – FC Renault Malin Sulz 1c 1:1 (1:1)
ÖFB-Jugend, Totoliga, 2. Spieltag
AKA Hypo Vorarlberg U-18 – AKA Burgenland U-18 1:5 (0:3)
AKA Hypo Vorarlberg U-16 – AKA Burgenland U-16 3:4 (3:2)
AKA Hypo Vorarlberg U-15 – AKA Burgenland U-15 1:3 (1:2)
Frauen, Vorarlbergliga, 1. Spieltag
SPG Leiblachtal – SPG Simeoni Metallbau FC Andelsbuch 6:3 (4:1)
FFC fairvesta Vorderland 1b – Erne FC Schlins Nichtantreten von Schlins
Frauen, Landesliga, 1. Spieltag
FFC fairvesta Vorderland 1c – SPG BayWaLamag Thüringen 6:1 (4:0)
SPG Kennelbach/Schwarzach – Erne FC Schlins 1b 0:3 (0:2)
ALLE DATEN UND TABELLEN AUF LÄNDLEKICKER.VOL.AT
Am 30. August 2016 fuhren 44 SeniorInnen bei herrlichem Wetter mit einem Bus von Bösch-Reisen um 8.30 Uhr in Lustenau los. Im Gasthaus Rose war das Buffet mit allem bestückt, was man sich von einem guten Frühstück erwartet. Es war von allem genügend da, sodass keiner hungrig vom Tisch aufstehen mußte. Kaffee und Säfte gab es soviel man wollte.
Um 12.15 Uhr fuhren die Teilnehmer weiter nach Hittisau, wo um 14 Uhr eine Führung im Frauenmuseum anstand. Bis dahin konnte noch ein kleiner Spaziergang unternommen werden.
Die derzeitige Ausstellung im Frauenmuseum “Ich am Gipfel” erzählt Lebensgeschichten von bergsteigenden Frauen. Diese wurde uns von zwei Mitarbeiterinnen sehr anschaulich und interessant näher gebracht.
Anschließend gab es noch die Möglichkeit auf Kaffee und Kuchen einzukehren oder die zweitgrößte Kirche im Ländle zu besichtigen. Um 16.30 Uhr ging es dann wieder zurück nach Lustenau. Die Organisation dieser Veranstaltung oblag Evelyn Alge.
Die Schweizer begannen mit einem Blitzstart und führten nach 5 Minuten mit 2:0. Kurz vor Drittelsende konnte Philipp Winzig im Powerplay auf 1:2 verkürzen. Im zweiten Drittel bestimmten die Schweizer das Tempo und erzielten in der 35. Minute das 3:1. Im letzten Spielabschnitt kamen die Lustenauer zu einigen Chancen. Aber immer wieder blieben die Schweizer im Konter gefährlich. Knapp 10 Minuten vor Spielende erzielte Stefan Wiedmaier den Anschlusstreffer. Bei diesem Spielstand blieb es bis zum Ende.
Das nächste Vorbereitungsspiel bestreitet der EHC Alge Elastic Lustenau am kommenden Freitag um 20.00 Uhr in der Rheinhalle Lustenau. Gegner dabei ist der EC Peiting aus Deutschland.
Lustenau. Kennen Sie Mixed Media? Nein? Dann geht es Ihnen so wie mir. Die Wörter sind mir vertraut. Aber es hat weder mit Multimedia, noch mit einem Mix aus verschiedensten Medien zu tun. Mixed Media ist eine Stilrichtung im Bereich der bildenden Künste. Es ist ein Experimentieren und lässt den künstlerischen Prozess einfach geschehen. Die Malerin Brigitte Jochum stellt im Monat September ihre Bilder in der Galerie „Le Passepartout“ in Lustenau bei Sonja Köstl aus. Zur Vernissage fand sich eine illustre Gästeschar, darunter Künstler wie Werner Bösch, Jimmy Stuchly oder Norbert Pilz ein. Auch die kreativ Schaffenden Iris Niederer, Rosemarie Lomschek und Ingrid Scheffknecht, sowie RA Helmuth Mäser und „It-Man“ Manfred Link ließen es nicht nehmen, der Künstlerin ihre Aufwartung zu machen. „Bei Mixed Media Art verwende ich verschiedenste Materialen, wie Acrylfarben, Sand, Asche, genauso wie Pigmente oder Filzstifte und was man sonst so auf dem Tisch findet. Dabei handelt es sich allerdings keineswegs um eine Collage. Eigene Zeichnungen und Malereien sind hierfür das unterscheidende Merkmal. So bekommt das Werk seine eigene Sprache“, erklärt Brigitte. „Das eröffnet neue Wege und führt zu kreativem Denken und Handeln, das über die eigenen Grenzen hinausgeht.“ In der Vernissagerede hob Stephanie Köstl Brigitte Jochums Werdegang hervor. „Vor 14 Jahren fand Brigitte ihre Freude am Malen wieder, nachdem in ihrer Jugendzeit eine Berufsberaterin diesen Traum platzen ließ. Durch zahlreiche Kurse bei Künstlern wie Agi Huber, Ilona Grieß und Werner Bösch förderte Brigitte ihr Talent und erwarb neue Fähigkeiten. Durch zahlreiche Malreisen an den Gardasee fand sie mehr und mehr zu sich selbst. Sie sieht etwas, nimmt es wahr, ein inneres Bild entsteht und wird für alle sichtbar verewigt.“ Und wie sagte schon Pablo Picasso: „Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben.“
Viele Interessierte ließen sich den Tag der offenen Tür im Kreaktiv-Atelier in Lustenau nicht entgehen. Besonders am Vormittag strömten die Besucher in das liebevoll eingerichtete Atelier. Die Räumlichkeiten waren dekoriert mit den verschiedensten Kunstwerken. Von Acryl- bzw. Aquarellbildern oder Kallegraphiewerken, bis hin zu selbst gestalteten Karten, Schmuck oder Dekoartikel, sowie Filzwerkstücke. Zu den jeweiligen Ausstellungsstücken wurden natürlich die entsprechenden Kurse angeboten, zu denen man sich anmelden konnte bzw. noch anmelden kann. Auch das Kreaktiv-Team, Irmi, Sylvi und Traudl, freuten sich über so viele Gäste. Auch Kulturreferent Daniel Steinhofer, der den Frauen bei der Umsetzung mit Rat und Tat zur Seite stand, kam ebenfalls auf einen Besuch vorbei.
Attraktives Kursangebot
Für das neue Kursjahr 2016/17 werden fogende Kurse angeboten: Hausschuhe, Wichtel oder Sitzunterlage filzen mit Stefanie Hämmerle, Weiden flechten mit Iris Habicher, Figurales Zeichnen, Acryl – oder Aquarellmalerei, Kalligraphie-Kurs mit Lilly Matt, Ton modellieren bei Elisabeth Begle, Karten gestalten mit Heidi Hämmerle, Beton-Deko herstellen mit Gertrud Pack, Mira Jolie-Technik mit Herta Williams, Achsteine schleifen bei Robert Thurmberger. Es werden auch wieder Malnachmittage und Abende angeboten. Montags von 14 bis 17 Uhr, Mittwochs ab 19 bis 22 Uhr und Donnerstags von 15 bis 18 Uhr kann im Kreaktiv-Atelier gemalt werden.
Kontaktadressen für Fragen und Anmeldungen:
Sylvia Albinger 0664 1549434
Irmgard Gsell 0676 9754257
Traudl König 0650 5515935
Ins Leben gerufen wurde das Fest 2013 von Michael Gmeiner und René Deutschmann und von der jungen FC-Truppe rund um Julian Regittnig und seinem Team organisiert.
Für die musikalische Unterhaltung sorgt auch heuer wieder die Kracher-Band „Zündstoff“. Zum zweiten Mal wird unter allen Besucherinnen und Besucher, die in Lederhosen bzw. Dirndl erscheinen, das offizielle „Lustenauer Trachtenpärchen“ gewählt. Bevor das Fest um 18 Uhr mit dem traditionellen Fassanstich eingeläutet wird, bestreiten zuvor um 13.30 Uhr die Mannschaft des 1b und um 16 Uhr die Kampfmannschaft ihre Heimspiele.
Während die Erste Mannschaft des SC Austria Lustenau schon seit Ende Juli wettbewerbsmäßig wieder gegen den Ball tritt, startet der Großteil des Nachwuchs der Grün-Weißen mit dieser Woche in die Saison. 19 Mannschaften, von den Bambinis bis zur U18, kämpfen dann wieder um Punkte und vordere Plätze.
250 Spieler und Spielerinnen
Insgesamt zählt man bei der Austria über 280 Nachwuchsspieler und –spielerinnen für deren fußballerische Entwicklung sich 30 Trainer verantwortlich zeigen. Zu den erwähnten 19 Mannschaften kommen noch die zwei Amateurteams, bei denen mehrere Spieler agieren, die noch in die Nachwuchsregelung fallen würden, hinzu. Während die Teams der unter 9- bis unter 18-Jährigen in einem Meisterschaftsmodus spielen, spielen die U7, die U8 und die Bambinis kleine Turniere, bei denen der Spaßfaktor im Vordergrund steht.
Vorbereitung im Rheinvorland
Um neben dem Spaßfaktor auch für den sportlichen Erfolg zu sorgen, wird bei den meisten Teams schon seit Anfang August wieder trainiert. Übungsstätte ist dabei das Rheinvorland, das sich trotz der Überschwemmungen des Rheins im Sommer nicht zuletzt dank Platzwart Viktor Karnitschnig in einem tollen Zustand präsentiert und dem Austria-Nachwuchs somit gute Trainingsmöglichkeiten bietet.
Damit ein derart großer Nachwuchs, wie ihn die Austria hat, nicht nur sportlich funktioniert, sondern auch koordiniert und geleitet werden kann, braucht es ein starkes Team. Beim Austria-Nachwuchs sind dies neben den Trainern und Betreuern die Nachwuchsleiter Martin Blank und Jürgen Grabher, der sportliche Leiter Tamas Tiefenbach, Finanzchef Markus Reis, Erich Kabasser, der sich für den Spielbetrieb verantwortlich zeigt, sowie unzählige freiwillige Helfern und Helferinnen.
Nachwuchscamp
Diese Woche steht neben dem Saisonstart ein weiteres Highlight bei der Zukunftsabteilung der Grün-Weißen an. So findet heuer zum ersten Mal ein Abenteuer- und Fußballcamp im Reichshofstadion statt. „Die Woche richtet sich an Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren, die gerne spielen und sich kurz vor Schulbeginn noch einmal so richtig austoben wollen“, erklärt der Initiator des Projekts, Austrias sportlicher Nachwuchsleiter und ehemalige Spielerprofi Tamas Tiefenbach. „Angeleitet und betreut werden die Kinder in dieser Woche, in der der Spaß an der Bewegung im Vordergrund steht, von qualifizierten PädagogInnen und TrainerInnen“, führt Tiefenbach weiter aus. Den Kindern wird dabei ein vielfältiges Programm geboten, das von Fußball über Ponyreiten und Kinderschminken bis hin zu einem Ausflug auf den Bauernhof reicht.
„Spiel, Spaß, Freude an der Bewegung“
„Spiel, Spaß, Freude an der Bewegung“. Das ist der Leitsatz, an dem sich die Nachwuchsarbeit im Bereich „Kinderfußball“ des SC Austria Lustenau orientiert. Neben der erfolgreichen Nachwuchsarbeit in allen Altersklassen wird gerade bei den Kleinsten auf ein altersgerechtes Training viel Wert gelegt. Daher stehen das spielerische Kennenlernen der koordinativen Fähigkeiten und das gemeinsame Entdecken der vielfältigen Bewegungswelt unter Anleitung qualifizierter Trainerinnen und Trainer hier absolut im Vordergrund.
Zum Saisonstart lädt der SC Austria Lustenau deshalb alle interessierten Kinder zwischen 4 und 10 Jahren ein, einmal an einem Training teilzunehmen und den Spaß am Fußball und an der Bewegung zu entdecken. Dabei erhalten die ersten elf Neuanmeldungen ein vom Profiteam signiertes Austria T-Shirt und nehmen als Belohnung zusätzlich an einem Spaßtraining mit den Profis teil.
Interessierte können sich im Austria Büro unter der Tel. 05577 / 86250 oder unter info@austria-lustenau.at melden.
Lustenau. Schon vergangenen Freitagabend, als 7000 begeisterte Fans Seiler & Speer feierten, platzte der Kirchplatz aus allen Nähten. Mit „Brassclub“ konnte die Marktgemeinde auch an diesem Freitag einen bunt zusammen gewürfelten Haufen Musiker auf die Sommer.Lust Bühne bitten, die mit ihrem einzigartigen Musikmix dem Sommerprogramm noch einmal das Sahnehäubchen aufsetzten. Die Sommer.Lust wird mit der Modenschau am 7. September ihren letzten Höhepunkt für dieses Jahr präsentieren und sich dann in die Winterpause verabschieden.
Nicht nur irgendwas – etwas mehr
„Brassclub“ wird beseelt von unterschiedlichsten Musikrichtungen, ein jeder der Musiker bringt seine Kreativität ein, hat seinen ureigenen Stil und gemeinsam produzieren die Jungs ihren unverwechselbaren Sound. Als Gewinner des mundARTpop/rock-Wettbewerbs 2015 des ORF hat die Band einiges in petto. Seit 2013 begeistern Brassclub ihre Fans, auch weit über die Landesgrenzen hinaus. Das absolute Bracssclub-Live-Erlebnis fand jedoch am Freitag in Lustenau statt und ließ die Fans am Kirchplatz eine musikgeladene Sommernacht genießen.
Lustenau. Ganze 100 Tage hatte das Vieh auf der Alpe zum „Schönen Mann“ zugebracht, bis sie am Samstag mit großem Glockengeläut auf den heimischen Hof zurückkehrten. Von der Alpe, die sich im Besitz der Marktgemeinde Lustenau befindet, pilgerte man mit dem Vieh in die Emser Ledi, wo die Kühe beim Schützenheim festlich geschmückt wurden, danach ging es weiter nach Lustenau. Der Marsch dauerte rund 3 ½ Stunden, auf dem Riedmann-Hof wurden die Senner mit den 40 Stück Vieh schon sehnsüchtig erwartet.
Festliche Willkommens-Party bei Efremers
Es ist ja hinreichend bekannt, dass in Lustenau jede Familie ihren Hausnamen hat, spricht man vom Riedmann-Hof, so spricht man allgemein von „Efremers“. „Die Senner haben Berg- und Schnittkäse hergestellt, die bei uns natürlich auch ab Hof verkauft werden“, so Martina Riedmann. Endlich um 14.30 Uhr war es soweit, mit lautem Gebimmel kündigten sich die Heimkehrer an und wurden freudig von Hofchef Stefan Riedmann begrüßt. Begleitet von einer begeisterten Zuschauerschar, wurden die Kühe auf die Weide getrieben, wo sie dann von ihren Besitzern in Empfang genommen wurden. Auf dem festlich geschmückten Hof ließ man auch kulinarisch keine Wünsche offen, es wurde fleißig gegrillt und der Hitze ging es mit kühlen Getränken an den Kragen. Auch an eine Bar hatte man gedacht, schließlich wurde bis in den späten Abend der Alpabtrieb gebührend gefeiert.
Lustenau. Ganze 100 Tage hatte das Vieh auf der Alpe zum „Schönen Mann“ zugebracht, bis sie am Samstag mit großem Glockengeläut auf den heimischen Hof zurückkehrten. Von der Alpe, die sich im Besitz der Marktgemeinde Lustenau befindet, pilgerte man mit dem Vieh in die Emser Ledi, wo die Kühe beim Schützenheim festlich geschmückt wurden, danach ging es weiter nach Lustenau. Der Marsch dauerte rund 3 ½ Stunden, auf dem Riedmann-Hof wurden die Senner mit den 40 Stück Vieh schon sehnsüchtig erwartet.
Festliche Willkommens-Party bei Efremers
Es ist ja hinreichend bekannt, dass in Lustenau jede Familie ihren Hausnamen hat, spricht man vom Riedmann-Hof, so spricht man allgemein von „Efremers“. „Die Senner haben Berg- und Schnittkäse hergestellt, die bei uns natürlich auch ab Hof verkauft werden“, so Martina Riedmann. Endlich um 14.30 Uhr war es soweit, mit lautem Gebimmel kündigten sich die Heimkehrer an und wurden freudig von Hofchef Stefan Riedmann begrüßt. Begleitet von einer begeisterten Zuschauerschar, wurden die Kühe auf die Weide getrieben, wo sie dann von ihren Besitzern in Empfang genommen wurden. Auf dem festlich geschmückten Hof ließ man auch kulinarisch keine Wünsche offen, es wurde fleißig gegrillt und der Hitze ging es mit kühlen Getränken an den Kragen. Auch an eine Bar hatte man gedacht, schließlich wurde bis in den späten Abend der Alpabtrieb gebührend gefeiert.