LUAG,WAS MA WERA KÜNNT: Gastronomiefachmann
Gastronomiefachleute sind im Bereich der Küche wie auch im Service tätig.
Lustenau.„Eigentlich ist es eine Doppellehre.In der Küche sind die Gastronomiefachleute für die Zubereitung verschiedenster Speisen zuständig, im Service arbeiten sie vor allem in den Gasträumen. Sie beraten bei der Auswahl von Speisen und Getränken, nehmen die Bestellungen auf, servieren und kassieren die angefallene Rechnung. Sie bereiten die Tische vor und empfangen die Gäste. Deshalb dauert diese Lehre vier Jahre”, kommt es wie aus der Pistole geschossen von Küchenchef Horst Gerold. Der sympathische Steirer geht in seinem Beruf buchstäblich auf. Und genau dieses Gefühl möchte er auch seinen Lehrlingen vermitteln. Im Gasthof Krönele hat Waqas Arif vor fünf Monaten mit der Lehre begonnen. Obwohl der 23jährige Pakistani erst seit 14 Monaten in Österreich ist, davon ein Jahr in Vorarlberg, sind seine Deutschkenntnisse ausgezeichnet. „Ich habe auch schon zwei Deutschkurse besucht”, meint er bescheiden über das Lob und bereitet liebevoll eine Schüssel mit Salat zu. „Meine Freunde und Kollegen sprechen allesamt deutsch und ich möchte unbedingt bleiben, um meine Lehre fertig zu machen. Meine Landsleute interessieren mich nicht.” Leider muss der junge Flüchtling jeden Tag damit rechnen, abgeschoben zu werden, was für den Küchenchef unverständlich ist. „Waqas ist sehr geschickt und sieht die Arbeit. Es ist dieses „Machen wollen”. Der Junge hat in seiner Heimat eine englischsprachige Schule besucht und auch abgeschlossen. Er ist sehr intelligent, willig und die Ruhe weg. Menschen wie ihn brauchen wir in der Gastronomie. Sechs bis acht Monate wir er in der Küche eingesetzt: denn Kochen ist seine Leidenschaft; danach wird getauscht.” Er lernt den Umgang mit den saisonalen Produkten aus heimischer Landwirtschaft kennen, lernt wie man sie richtig lagert. Das Krönele besitzt auch ein eigenes Feld, auf dem Gemüse und Kräuter in riesigen Mengen selbst angebaut werden. Hier dürfen die Lehrlinge ebenfalls mithelfen, um ein Gefühl für die Qualität zu bekommen. Im Gasthof ist der Umfang der Küchen- und Servicearbeiten auf mehrere KollegInnen aufgeteilt. Gastronomiefachleute sind im Küchenbereich auf Speisengruppen spezialisiert, z. B. auf Suppen und Gemüse (Potager), auf Saucen (Saucier) oder auf Braten (Rotisseur). Waquas lernt derzeit die Zubereitung von Vorspeisen und stellt sich auch beim Fisch sehr geschickt an. Im Frühjahr wird er die Berufsschule Schloss Hofen als Blockschule zum ersten Mal besuchen. „Ich freue mich sehr darauf, denn ich möchte noch viel lernen.”
Lehrbetrieb:
Gasthof Krönele Ges.m.b.H Reichsstr. 12 6890 Lustenau Tel 05577 82118 gasthof@kroenele.com, www.kroenele.com
Was macht den Beruf aus
Horst Gerold, Küchenchef
Das Schönste ist die Abwechslung, die regionalen Produkte zu verarbeiten, den Lehrlingen beizubringen, was man davon alles verwenden kann und wie es zubereitet wird. Bei uns unterstützt man sich gegenseitig. Bei Betriebsbesichtigungen, wie Bier, Käse oder Wein sind die Lehrlinge mit dabei.
Waqas Arif, 1. Lehrjahr
Mir macht die Küchenarbeit Spaß. Aber ich mag auch den Umgang mit Menschen im Service. Ich weiß genau, was mich in der Lehre erwartet, aber darin sehe ich kein Problem. Denn ich bin wissbegierig. Für diesen Beruf braucht es Herzblut und eine innere Ruhe. Arbeitsscheu darf man nicht sein.