Lustenau. Die Lustenauer Austria nahm den Brasilianer Lucas Galvao für die kommende Saison unter Vertrag.Nachdem der Brasilianer Lucas Galvao (22) sowohl im Freundschaftsspiel gegen den Regionalligisten FC Hard (8:0), als auch in den weiteren Trainingseinheiten überzeugen konnte, einigte man sich mit dem Linksfuß auf einen Einjahresvertrag mit vereinsseitiger Option auf zwei weitere Spielzeiten. Lucas Galvao kann auf der linken Verteidigerposition und im linken Mittelfeld eingesetzt werden.
Austria Lustenau verpflichtet Galvao
Hochzeit von Ebru Kalkan und Serhan Gökmen
Das Lustenauer Rathaus war am 12. Juli das Ziel von Ebru Kalkan aus Koblach und Sarhan Gökmen aus Lustenau. In Begleitung ihrer Trauzeugen, Schwester Özlem Kalkan und Freund Tolga Dastan sowie weiterer Angehöriger und Freunde, feierten sie auf dem Standesamt Hochzeit.Standesbeamtin Brigitte Golz vermählte das Paar, das seinen Wohnsitz in Lustenau, in der Dornbirnerstraße 11, hat. Am 17. August werden Ebru und Serhan in Istanbul ein großes rituelles Hochzeitsfest feiern. Nach der standesamtlichen Trauung kehrten sie gemütlich ein und am Abend gab es ein fröhliches Fest mit sportlichen Aktivitäten.
Starcamp mit Berchtold im Montafon
Vandans/Lustenau. Bereits zum dritten Mal in Folge wurde auf dem Trainingsgelände des SCM Vandans ein Starcamp des VdF durchgeführt.28 Burschen zwischen 8 und 13 Jahren wurden von Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 17 Uhr von den beiden Trainern Didi Berchtold und Michael Back trainiert und betreut. Beide Trainer übernehmen ab Sommer neue Aufgaben im Nachwuchsbereich. Didi Berchtold, wird neuer AKA U15-Trainer und Michael Back über die U18 der SPG Hörbranz/Hohenweiler. Somit bleiben zwei sehr engagierte und ambitionierte Trainer dem Nachwuchs erhalten und fördern somit das Vorarlberger Nachwuchskonzept.
„Fortuna“ war dieser Veranstaltung sehr wohl gesonnen und bescherte dem 30köpfigen Starcamp-Team an allen fünf Trainingstagen durchwegs Sonnenschein. Peter Scheider, u. a. NW-Leiter des SCM Vandans und Nachwuchskoordinator der SPG Montafon, mit seinen fleißigen Helferinnen sorgten dafür, dass es den Teilnehmern an nichts fehlte. Hervorragende Platzbedingungen, ein Schwimmbad in unmittelbarer Nähe, eine überaus schmackhafte Verpflegung und lernwillige Spieler machten den Übungsleitern das Leben sehr angenehm.
Das Highlight der Woche war trotz alle dem natürlich der Besuch der beiden Austria Lustenau Profis Thiago De Lima Silva und Serviano Alves Jailson. Beide Spieler ließen es sich nicht nehmen direkt nach einer 2stündigen Trainingseinheit von Lustenau ins Montafon zu fahren, um sich den vielen Fragen der Kinder zu stellen. Zwei unglaublich sympathische Burschen zeigten Tricks und waren tatsächlich „Stars zum anfassen“.
Somit geht wieder einmal eine gelungene Sportveranstaltung in Vandans zu Ende, die, wenn das Interesse weiterhin so hoch bleibt, sicher kommendes Jahr eine neuerliche Wiederholung findet.
„Oldies“ beim Seniorenring
Eine flotte Musikertruppe, die sich selbst die Oldies nennen, spielte am Dienstag im Clubheim auf.
Lustenau. Jede Woche am Dienstag und Donnerstag treffen sich die Ü50 im Clubheim des Seniorenrings zum geselligen Beisammensein.Jassen, tratschen, singen und einfach fröhlich sein, das ist die Devise an diesen Nachmittagen.
Oldies nur dem Namen nach
Am Dienstagnachmittag hatte sich Obmann Siegfried Hämmerle eine besondere Überraschung ausgedacht. Sieben Musikanten, mit Mundharmonika und Gitarren bewaffnet, spielten für die Gäste im Club. Keine Spur von alt war da zu merken, die Vereinsmitglieder sangen aus voller Brust die Lieder mit. Als besondere Einlage spielte Hans auf seinem Bandoneon, einem kleinen Akkordeon, das trotz seiner kleinen Größe die schönsten Töne hervorbrachte. Überhaupt sind diese sogenannten Senioren ein umtriebiges Völkchen, das von alt sein und zu Hause bleiben gar nichts hören will. Mit vielen verschiedenen Aktivitäten halten die Mitglieder des Seniorenrings sich jung und genießen ihre gemeinsamen Interessen.
Hochzeit von Helga Bellak und Wolfgang Rothmund
Dornbirn/Lustenau. Ein großer Empfang wurde dem Brautpaar, Helga Bellak und Wolfgang Rothmund, am Freitag, 12. Juli, bereitet.Als die beiden, frisch vermählt, aus der evangelischen Heilandskirche in der Rosenstraße traten, standen die Vereinskollegen der Lustenauer Trachtengruppe Spalier und die Höchster Jungmusik überbrachte musikalische Glückwünsche. Die „motorisierten Pädagogen” (Kollegen des Bräutigams) ließen ihre Maschinen aufheulen. Eva-Maria da Cruz Hora-Rothmund und Marc Bösch standen dem Paar als Trauzeugen zur Seite und wünschten viel Glück für die gemeinsame Zukunft. Zahlreiche Pädagogen aus dem ganzen Land gratulierten dem Bregenzer Bezirksschulinspektor und seiner Braut, der Höchster VS-Direktorin, herzlich zur Vermählung. Das neue Zuhause haben die Brautleute in Lustenau.
Dornbirner SV und Austria Lustenau eine Runde weiter, Hard verlor – alle Samstag Ergebnisse
Dornbirn/Hard/Lustenau. Nach dem SCR Altach gelang auch Ligakonkurrent Austria Lustenau und sensationell dem Dornbirner SV der Einzug in die zweite Hauptrunde im ÖFB-Cup. Hard verlor zu Hause gegen Horn mit 1:3 und schied aus. VOL.AT hat alle Ergebnisse erstellt.FUSSBALL
ÖFB-Samsung-Cup 2013/2014, 1. Hauptrunde
Forstner Speichertechnik FC Hard – SV Horn 1:3 (0:1)
Hella Dornbirner SV – FC Kitzbühel 1:0 (0:0)
Stegersbach – SC Austria Lustenau 0:2 (0:1)
Die weiteren Spiele der 1. ÖFB-Samsung Cup, Hauptrunde
Pinkafeld – TSV Neumarkt 4:2 n.V (1:1, 0:0)
Bad Vöslau – TSV Lopocasport Hartberg 2:3 (1:2)
SV Austria Salzburg – SV Scholz Grödig 7:6 i.E. (0:0)
Austria Klagenfurt – Wiener Viktoria 3:2 (2:0)
Villacher SV – WSG Wattens 5:4 i.E (4:4/2:3)
Retz – Vorwärts Steyr 2:4 i.E (0:0)
SV St. Veit/Glan – FC Piberstein/Lankowitz 1:5 (0:2)
Draßburg – SC Wiener Neustadt 0:3 (0:2)
SC Schwaz – RZ Pellets WAC 0:3 (0:0)
TSV St. Johann/Pongau – FC Pasching 0:5 (0:1)
Team Wiener Linien – SK Puntigamer Sturm Graz 0:5 (0:2)
Mannsdorf – FC Gratkorn 1:0 n.V. (0:0)
FC Mohren Dornbirn – First Vienna 1894 1:2 (1:0)
SW Bregenz – SV Josko Ried 0:4 (0:0)
SV Lafnitz – Cashpoint SCR Altach 0:4 (0:3)
Die weiteren Spiele der 1. ÖFB-Samsung Cup, Hauptrunde (Freitag)
Obergrafendorf – SKU Amstetten 2:5 (2:2)
SAK – Vöcklamarkt 3:1 (1:0)
BW Linz – SV Mattersburg 1:5 (1:3)
SV Seekirchen – Admira Wacker/Mödling 0:2 (0:1)
Leopoldsdorf – SC Parndorf 1:2 n.V.
DSV Leoben – Kapfenberger SV 1919 2:3 (0:1)
FAC Team für Wien – FC Kufstein 3:1 (1:1)
SV Wals/Grünau – SKN St. Pölten 1:2 (1:2)
Oberwart – FK Austria Wien 0:3 (0:2)
SV Schwechat – Kalsdorf 0:3 (0:2)
Sollenau – Wiener Sportklub 1:0 (1:0)
Rock’n’Blues mit der Harry Bischofberger Band
Die Sommer.Lust-Bühne vibrierte, als am Freitagabend Harry Bischofberger mit Band seinen Auftritt hatte.
Lustenau. Der Abend sommerlich warm, die Zuhörer gut gelaunt und in Wochenendstimmung, die Harry Bischofberger Band in Bestform, es passte einfach alles.Rudi Hartmann am Bass, Andi Leumann an den Drums und Harry Bischofberger, die Stimme, rockten den Platz und gaben Vollgas.
Ein Leben für den Rock’n'Roll
Man sagt über Harry Bischofberger, er wäre einer der besten Rockmusiker, die das Ländle hervorgebracht hat. Die Band um Harry ist ein Top-Act, Club Gigs, Open Air Konzerte und Supporting Acts von Größen wie Whitesnake, John Mayall, Wishbone Ash, Alexis Korner und vielen anderen, zeichnen das Bild einer erfolgreichen Formation. Zusammen mit „Badge” spielte der Ausnahmemusiker neben Austro-Berühmtheiten wie Opus, Wolfgang Ambros und EAV, immer mitten im Geschehen und vorne dabei. Heute gibt Harry Bischofberger gerne sein Wissen an jeden weiter, der musikbegeistert ist und etwas lernen will. Seine markante Stimme verleiht Werbespots, z.B. für Schützenbier, die besondere Note.
Mitsingen erlaubt
Mit Songs wie „One night with you” von Elvis und anderen legendären Blues- und Rockliedern, traf die Band genau den Nerv des Publikums. Es wurde nicht nur fleißig mitgesungen, die meisten konnten auch ihre Beine nicht stillhalten, ob der altbekannten Töne, die eine ganze Generation beim Großwerden begleitet haben und noch heute die Gemüter begeistern. Die Besucher der Sommer.Lust kamen voll auf ihre Kosten und konnten für einige Stunden die Zeit zurückdrehen, auf jung, verrückt und ungestüm.
24. Szene Openair am Alten Rhein
Vom 1. bis 3. August wird in Lustenau am Alten Rhein wieder gerockt.Lustenau. In nur mehr etwas mehr als zwei Wochen verwandelt sich die Wiese am Alten Rhein wieder in das Festivalgelände für das Szene Openair. Zahlreiche Bands kommen auch dieses Jahr wieder nach Lustenau, darunter auch Größen wie Deichkind, Archive, Parov Stelar, Kraftclub oder Yellowcard. Bereits zum 24. Mal findet das Festival statt, bei dem jedes Jahr über 400 ehrenamtliche Helfern mitarbeiten, denn in den letzten Jahren hat sich das Szene Openair zum größten Jugendkultur- und Openair Festival Westösterreichs entwickelt. Der Grundgedanke der gemeinnützigen Veranstaltung ist dabei aber trotzdem erhalten geblieben.
Vielseitiges Programm
Eine ähnlich große Entwicklung wie das Festival selbst, machte auch der diesjährige Freitags-Headliner „Deichkind”. Was vor Urzeiten mit ein paar Mülltüten und etwas Klebeband begann, sollte dem verlegten Masterplan zufolge spätestens im Frühjahr 2012 auf dem Olymp enden. Und genau das haben sie geschafft, denn spätestens seit ihrem Hit „Leider Geil” kennt die Band wohl jeder. Abgetanzt werden kann am Samstag zu den Klängen der Parov Stelar Band. Mit seinem unverwechselbaren Sound-Mix aus Jazz- und Swing-Samples und Elektronik hat sich Parov Stelar längst einen Fix-Platz an der Spitze der internationalen Produzentenriege gesichert. Außergewöhnliche Klangwelten bringt das Londoner Künstlerkollektiv „Archive” schon am Donnerstag an den Alten Rhein. Aber nicht nur die großen Bands haben in Lustenau ihren Platz, denn wie jedes Jahr werden auch heuer wieder zahlreiche Vorarlberger Künstler, wie die Jazzseminar Workshop Bands, die Hohenemser Punkband „The Bänker” oder „Amplitune” ihren Platz im Line-Up.
Tickets
Vorverkaufstickets für das 24. Szene Openair sind bei allen Volksbanken (mit AKTIVCARD-Ermäßigung), musikladen.at (05522/41000), oeticket.com, ticketcorner.ch, eventim.de, WienXTRA (Jugendinfo Wien) und AHA-Vorarlberg erhältlich.
Alle Infos zum Openair auf www.szeneopenair.at
Programm
Donnerstag, 1. August:
Archive, Yellowcard, Bosse, Fiva & Das Phantom Orchester, Chakuza, Tonbandgerät, Jamaica by Bus feat. Invasion Sound, Experience, The Yellow Riffs, Hirti
Freitag, 2. August:
Deichkind, Prinz Pi, Klankarussell, Broilers, F4TR4XX + Monkey (Low Cut) feat. Danny Byrd + Dynamite MC, Ewert and the two Dragons, Rainer Von Vielen, Excuse Me Moses, 17th Boulevard, Klonk, The Grand Voice, High Heep, Dexico, Amplitune, The Bänker, Jazz Seminar Workshop Bands, K-Shake Alternative DJ Crew
Samstag, 3. August:
Parov Stelar Band, Kraftklub, Dark Tranquillity, Hoffmaestro, Russkaja, Dumme Jungs, Dope D.O.D., Effi, Müslüm, Brendan Adams, I.O.N.U., El Camino Car Crash, Grisskram, Mad But True, Jazz Seminar Workshop Bands, K-Shake Alternative DJ Crew, Stereo Nerds
Projekt St.-Antoniusstraße ist abgeschlossen
Straßenprojekt mit Kapellenvorplatz im Ortsteil Wiesenrain fertiggestellt.
Lustenau. Was Angang Sommer letzten Jahres mit der Kanalisation begonnen hat, konnte vergangene Woche mit der Asphaltierung abgeschlossen werden.„Das Projekt im Ortsteil Wiesenrain ist plangemäß fertiggestellt”, gibt Thomas Ott, Bauleiter der ausführenden Firma Wilhelm und Mayer bekannt. Die rund 450 m lange St.-Antoniusstraße wurde neu gestaltet. Durch bauliche Maßnahmen konnte die Sicherheit erheblich verbessert werden. Im Bereich Rüttistraße ist ein neuer 1,5 Meter breiter Gehsteig entstanden. Das untere Teilstück der Antoniusstraße ist durch die Anbringung eines Pollers für den Verkehr gesperrt. Dadurch ergibt sich für den neuen Zebrastreifen über die Philipp-Krapf-Straße eine gefahrlose Aufstellfläche für Fußgänger und Radfahrer. „Somit ist für die zahlreichen Kinder, die das Hasenfelder Schulzentrum besuchen, ein sicherer Schulweg entstanden”, zeigt sich GR Dietmar Haller mit dem Gesamtkonzept zufrieden. Ebenso wurde die Straßenbeleuchtung auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Die fünf Meter hohen Lichtmasten wurden mit LED-Lichtkörpern ausgestattet. Dadurch reduziere sich der Energieverbrauch und die Wartungskosten bei gleichzeitig besserer Ausleuchtung, ergänzt Haller.
Kapellenvorplatz neu gestaltet
Mit den Straßenarbeiten wurde der Vorplatz der St.-Antoniuskapelle neu gestaltet. Kern der Erneuerung ist ein mit Granitpflaster eingerahmter Kiesplatz mit einem Grünraum und Heckenbewuchs. Die bestehende alte Linde fügt sich als markantes Element harmonisch in die Neugestaltung ein und wird am Abend durch die Bodenbeleuchtung hervorgehoben. Seitlich sind Nischen für Sitzgelegenheiten entstanden sowie ein Fahrradabstellplatz. Die Abstellflächen für Pkw auf der Südseite wurden verdoppelt und mit Kies- bzw. Schotterrasenoberfläche gestaltet. Diese werden noch durch Hecken strukturiert.
Im Besitz der Pfarre
Die St.-Antoniuskapelle, die im Besitz der Pfarre Hasenfeld ist, wird gerne für Hochzeiten, Familien- und Tauffeiern in Anspruch genommen. „Für uns war es ein großzügiges Entgegenkommen seitens der Gemeinde, dass der Vorplatz der Kapelle im Zuge der Bauarbeiten erneuert wurde”, bedankt sich Dieter Hämmerle als Obmann des Pfarrkirchenrates im Namen der Pfarre. „Dabei war uns wichtig, die Naturmaterialen aus der Umgebung miteinzubeziehen. Der verwendete Kies stammt vom Alten Rhein. Die Buchenhecken und Bäume, die den Platz des Kleinodes umranden, stammen aus heimischen Gehölzen.” Bei der Neugestaltung des Platzes wurde die Pflasterung über die Straße gezogen. Somit wurde ein fließender Übergang geschaffen. Die Abgrenzung erfolgte durch Poller, westseitig mit einer Hecke. „Das Straßenprojekt hat an Sicherheit, die Kapelle an Attraktivität gewonnen”, sind sich die Beteiligten einig.
ImPuls – offene Türen für die Gesundheit
Am Wochenende öffnete das Seminarium in der Gänslestraße seine Türen für Gesundheits-Interessierte.
Lustenau. Mit einem ausgeklügelten Programm überraschten Wolfgang Rohrer und Annemarie Hötzer ihre Gäste am Samstag und Sonntag im Seminarium.Das Team, zu dem auch Peter Cejna, Manfred Bechter und Susanne Wäger zählen, verwöhnte zwei Tage lang interessierte Besucher und Freunde und überzeugte mit „handfesten” Tatsachen.
Spannende Einblicke
„Flying” heißt der Tanz, der helfen soll, das Zentrum von Körper, Geist und Seele zu bestimmen, für diese Therapie ist im Zentrum Susanne Wäger zuständig. Gut für den Rücken und gut für die Seele, denn es werden beim Tanz Glückshormone ausgeschüttet, sogenannte Endophyne. Peter Cejna schwört auf Lachyoga: „Jeder 1. Mai ist ein Lachsonntag, da wird den ganzen Tag gelacht!” Die Lachforschung gäbe es nicht, wenn nicht an der Sache etwas dran wäre: Intensiv Lachen ist auf jeden Fall gesund und baut Stress ab, hi, ha, hooo steht deshalb auch auf Peters T-Shirt. Die vertikale Gartenkultur hat es Krankenpfleger Manfred Bechter angetan: „Man kann auf kleinstem Raum sein Gemüse anpflanzen und so seine Ernährung gesünder gestalten!” Wolfgang Rohrer beeindruckt mit seiner Klangschalen Therapie genauso, wie Annemarie Hötzer mit ihrer professionellen Ganzkörpermassage. Auch Natalie Moosmann hielt einen Vortrag über „ihre” Kinder in Mbaling (Senegal), denn der Erlös dieser Tage der offenen Türen, geht an Natalies Projekt Wissen macht stark.
Die Huna Lehre
„Der Hawaiianer behaucht das Massageöl mit Energie und segnet es”, erklärt Annemarie Hötzer und haucht angestrengt auf das Öl in ihrer Hand. Die Klientin hat sich schon auf der Liege bereit gemacht für den ultimativen Genuss. Ein einzigartiges Kneten des Körpers „Lomi lomi nui” nennen die Hawaiianer diese Technik einer speziellen Massageform, die nicht nur den Körper, sondern auch die Seele behandeln soll. „Den Rückenteil zu massieren, bedeutet auch, die Vergangenheit zu vertreiben, während der vordere Teil des Körpers der Zukunft gewidmet ist”, so Annemarie Hötzer. Mit den Händen und mit ihren Unterarmen kann die medizinische Masseurin wahre Wunder vollbringen. Die Huna-Lehre besteht aus philosophischen, psychologischen, spirituellen und esoterischen Elementen und stützt sich auf die alte Naturreligion der Schamanen Hawaiis.
Zeit der Entspannung
Mit beeindruckenden Shiatsu-Vorführungen von Oliver Stocker der Klangschalen-Meditation mit Wolfgang Rohrer und etlichen Angeboten, die individuell für die Klienten zur Verfügung stehen, bot das „imPuls Seminarium” spannende und erlebnisreiche Tage für die Besucher. Im Garten, der etliche wohltuende Ruheoasen bietet, konnte man die Seele baumeln lassen und auch kulinarisch genießen. Den musikalischen Beitrag boten Michael Prandl (Gitarre), Sabine Lienacker (Kontrabass) und Christine Rothacker (Harmonika und Gesang). Die Gäste kamen und blieben, denn die Atmosphäre hatte etwas Beruhigendes, Gemütliches, Einladendes und Wohltuendes an sich, dem man sich nicht entziehen konnte. Es wird einiges geboten, im Seminarium imPuls in der Gänslestraße, das Angebot ist breit gefächert.
Vorschau: Am Samstag 20.Juli 2013 gibt es ein “Glücks-Seminar” mit Karma Singh und “Die Anatomie des Glücks”, 20.7.2013, 10:00 – 16:00 Uhr, Seminarium ImPuls Gänslestraße 3
Integrationsverein freute sich über stattliche Spende
Schwarzenberg. Das Benefizkonzert „Stimmige Kontraste” in der Pfarrkirche Schwarzenberg war ein ganz besonderes Erlebnis und ein schöner Erfolg. Der Lions Club Vorarlberg Fortuna und der Lions Club Bregenzerwald konnten dem Integrationsverein Vorarlberg mit grosser Freude Euro 1.500,– übergeben. Mit diesem Geld können über 200 Stunden Begleitung für Menschen mit Behinderung auf Veranstaltungen und Feste finanziert werden. Das Motto „Teilhabe an der Gesellschaft, eingebunden sein in die Gemeinschaft” ist mit dieser Spende möglich. Bei der Übergabe im Krönele in Lustenau versammelten sich das Vorstandsmitglied vom Verein „Integration Vorarlberg”, Ingrid Rüscher, vom Lions Club Bregenzerwald Marcella Künzler und Jürgen Piffer und vom Lions Club Vorarlberg Fortuna, Monika Sauermoser, Andrea Helbok, Wilma Fink, Ingrid Köb-Berchtold und Marlies Michel. Der Lions Club Vorarlberg Fortuna organisiert bereits die nächste grosse Charity Veranstaltung und zwar den 1. Vorarlberg Benefiz Adventsmarkt im Klosterhof Mehrerau in Bregenz. Diese Veranstaltung wird unterschiedliche Hilfsorganisationen unterstützen können. Nähere Details werden im Herbst veröffentlicht.
Buchführung kann so einfach sein . . .
LUAG, WAS MA WERA KÜNNT: Buchhalterin
Im Zentrum eines jeden Unternehmens steht die Buchhaltung.
Lustenau. „Geht nicht, gibt’s nicht. Alles ist möglich”, sagen erfahrene Buchhalter mit einem Augenzwinkern.Denn ohne Buchhaltung hätte ein Betrieb kaum einen Überblick über seine Finanzen.Seit Juni 2012 ersetzt der Lehrberuf Finanz- und Rechnungswesen-Assistenz die gute alte Lehre Buchhalterin, den Dilara Akel vor drei Jahren bei der Firma ZIMM Maschinenelemente begonnen hat. „Nach dem Poly stand ich zwischen der Entscheidung Lehre oder Schule. Ich habe bei ZIMM geschnuppert und mir hat es in der Buchhaltung am besten gefallen, besonders was Arbeitsweise und Arbeitsklima betrifft.” Gemeinsam mit Prokurist und Leiter des Finanzwesens Akan Celik und Kollegin Emel Sezer überwacht sie alle Geldein- und -ausgänge, ist für die laufenden Aufzeichnungen bzw. Verbuchungen der Geschäftsvorgänge anhand von Rechnungen und Inventuraufzeichnungen verantwortlich. „Die Buchhaltung ist unser Geheimtrakt und steht im Zentrum”, lacht Akan. „Hier laufen alle wichtigen Daten, wie Aufwände und Erträge, Informationen über Anlagevermögen und –kapital, Lohn- und Gehaltsverrechnung sowie Steuerangelegenheiten zusammen”, so der Controler. „Das ist ein total spannender Lehrberuf, alles andere als trocken. Für die Bürokaufleute ist es der Text, ich jongliere mit Zahlen”, meint das äußerst sympathische Lehrmädchen zu diesem Thema. „Wir sind auch für die ordnungsgemäße Ablage aller Unterlagen verantwortlich. Ich erfasse Rechnungen, mache Korrekturen, wenn es Differenzen mit Adressen gibt, mache ebenfalls die Zeiterfassung und führe Kassabuch.” Kundenkontakt hat Dilara lediglich, wenn es um Mahnungen geht. „Da rufe ich den Kunden an, frage nach und erinnere ihn daran, seine Rechnung zu begleichen.” Auf Daten der Buchhaltung basiert auch die Kostenrechnung. Diese wiederum liefert die Entscheidungsgrundlage der Produktionsplanung und Preiskalkulation. „Natürlich ist die Welt der Buchhalter eine andere, die vielen Angst macht. Deshalb gibt es auch so wenig Lehrlinge”, meint Akan und Dilara fügt hinzu, dass es in der Berufsschule II in Dornbirn, die sie drei Jahre lang besucht hat, lediglich vier Auszubildende gab. „Die Ausbildung ist nicht gerade umwerfend, vermittelt gerade einmal ein Grundwissen. Aber einer Weiterbildung steht nichts im Wege. Nach zwei Jahren Praxis ist man fit für die die Buchhalterprüfung, wenn man den Vorbereitungslehrgang gemacht hat. So richtig anspruchsvoll wird es, wenn man sich an die Bilanzbuchhalterprüfung heranwagt. Hier geht es dann um Steuer- und Handelsrecht. Die nächste Stufe ist der Controler, der sich mit der Kostenrechnung beschäftigt.” Auch wenn es wenig Buchhaltungslehrlinge gibt, die Firma ZIMM hat immerhin bereits vier davon ausgebildet.
Ausbildungsbetrieb:
ZIMM Maschinenelemente GmbH + CoKG, Millennium Park 3, Lustenau, Tel. 05577 806 15, E-Mail: a.celik@zimm.at, www.zimm.at
Was ist das Spannende an Ihrem Beruf
Akan Celik, MAS, Prokurist und Ausbildner
Für den Lehrberuf Buchhalter gibt es kaum Bewerbungen. Wir bieten eine volle Lehrzeit an, fokussiert auf Poly-Abgänger. Am Beginn setzt man sich mit Rechnungen auseinander, lernt die Bestandteile kennen. Natürlich braucht es dazu ein Interesse an Zahlen.
Dilara Akel, 3. Lehrjahr
Ich telefoniere besonders gern mit Kunden. Selten, aber doch. Der Beruf bietet einfach viel Abwechslung, da ich auch Einblick in die Auftragsabwicklung bekomme. Ich erhalte genau die Ausbildung, die den Anforderungen der Firma entspricht. Zudem macht es auch Spaß.
Emel Sezer, fertige Buchhalterin
Ich habe die dreijährige Fachschule für Frauenberufe abgeschlossen und 2007 mit der Lehre bei ZIMM begonnen. Ich buche Rechnungen, helfe bei Jahresabschlüssen. Buchhaltung ist mein Leben und ich möchte nichts anderes machen. Seit 2012 haben wir ein angenehmeres Buchungssystem.
Bähnle-Schiff-Tage bei Rhein-Schauen
Das Rheinbähnle fusioniert mit der Schifffahrt und bietet einen Ausflug der Superlative an.
Lustenau. Der Samstag 20. Juli beginnt für die Gäste des Museums Rhein-Schauen um 11:00 Uhr mit einer Führung durch das Museum und das Freigelände.Dann geht es los, das Bähnle fährt auf dem Hochwasserdamm Richtung „Neue Rheinmündung”, zur Schiffanlegestelle am Bodensee.
Der See in nächster Nähe
Es bietet sich ja förmlich an, dass der See in die Rheinbähnlefahrt mit einbezogen wird. An Bord eines Schiffes der Vorarlberg Lines können die Fahrgäste in einer 2 ½ stündigen Fahrt das Dreiländereck bereisen, die herrlichen Ausblicke auf das deutsche, schweizerische und österreichische Ufer genießen und eine gesellige Zeit auf dem Schiff verbringen. Nach der Brise auf dem See, geht es um ca. 16:15 mit dem Bähnle wieder zurück nach Lustenau.
Informationen:
Tel. 05577-20539
Mail: office@rheinschauen.at
www.rheinschauen.at
Black Soul – Ein Herz für Kinder
Es ist wieder soweit, der MC Black Soul lässt es krachen, zugunsten bedürftiger Kinder aus dem Ländle.
Lustenau. Am Samstag den 20.Juli geht vor der Eishalle in Lustenau die Post ab.Die Mitglieder des MC Black Soul veranstalten ihren legendären Charity Tag, an dem es wieder in den Kassen klingeln soll, für Kinder aus Vorarlberg, die Unterstützung brauchen. Am Nachmittag ab 14:00 Uhr gibt es eine „Joy Ride” Ausfahrt für die Motorradfahrer.
Musik und volles Programm
Mit Bands wie The Spouts, Woidplash, Mephis Light und Royal Crown Combo, ist der musikalische Teil des Abends bestens abgedeckt. Ab 17:00 Uhr gibt es Musik, Musik und nochmal Musik. Da dieser Tag ein Tag für Kinder ist, sind natürlich etliche Attraktionen für die Kleinen vorgesehen. Mit Hüpfburg, Karussell und Kinderschminken, sind die Jüngsten bestens versorgt, während die Großen sich mit Dosenschießen und Bullenreiten vergnügen können. Ein vergnüglicher Tag und eine lange Nacht warten auf die Besucher, die hoffentlich zahlreich für den guten Zweck erscheinen werden.
Wann: Samstag 20. Juli 2013 ab 14:00 Uhr
Wo: Eishalle Lustenau
Dritte Transferübersicht im Amateurfußball
Hohenems. Eine weitere Übersicht an Übertritten im Fußball-Unterhaus stellt VOL.AT seinen Usern zur Verfügung.Neuer Rekord an Transfers im Vorarlberger Amateurfußball.
David Seeger Göfis (Altenstadt)
Simon Getzner Göfis (Satteins)
Fabian Kolb Göfis (Satteins)
Leander Keckeis Göfis (Brederis)
Philipp Raneburger Göfis (Tisis)
Patrick Schneider Göfis (Schlins)
Hasan Sentürk Göfis (Thüringen)
Werner Schwarz Göfis (Satteins)
Hakan Duran Höchst (Fußach)
Abdullah Gerdi Krumbach (Hörbranz)
Murat Durgut Krumbach (Kennelbach)
Goran Krstovic Krumbach (Hörbranz)
Cebrail Krstovic Krumbach (Hörbranz)
Moses Miemelauer Langen (Sulzberg)
Rene Passler Lauterach (Buch)
Christian Mittringer Lauterach (Bregenz)
Daniel Schelling Mäder (Sulzberg)
Alexander Rundstuck Mäder (Sulzberg)
Marko Fischer Mäder (Höchst)
Ahmet Cil Mäder (Hatlerdorf)
Ümit Zengin Mäder (Satteins)
Stefan Plut Mäder (Hohenems)
Gregor Sulzbacher Mäder (Nüziders)
David Heidegger Sulzberg (Hohenweiler)
Lukas Sonderegger Tisis (Altenstadt)
Dejan Savic Viktoria (Hard)
Tamer Demirkol Viktoria (Hard)
Erdinc Aydemir Fußach (Austria Lustenau)
Eberhard Schelling Fußach (Alberschwende)
Martin Bartolini Fußach (SC Bregenz)
Rene Hillberger Fußach (Hatlerdorf)
Ulas Adil Fußach (Viktoria)
Tobias Wirnsperger Fußach (Wolfurt)
Volkan Sahin Fußach (Wilten)
Osman Varoglu Fußach (Hohenems)
Fatih Karamanlar Fußach (Hohenems)
Yasin Düzgün Fußach (Höchst)
Patrick Pozzera Bremenmahd (FCL)
Dennis Scheffknecht Bremenmahd (FCL)
Gaafar Eschmann SW Bregenz (Dornbirn)
Dario Müller Bludenz (Ludesch)
Kevin Rederer Bludenz (Feldkirch)
Markus Hagen Admira Dornbirn (Hittisau)
Felix Wulz Beschling (Nenzing)
Dario Pranjic Beschling (Rankweil)
Markus Massner Beschling (Nenzing)
Sandro Fuchs Beschling (Bludenz)
Liusker Margreiter Beschling (Nenzing)
Michael Schuchnigg Beschling (Nenzing)
Mathias Metzler Beschling (Nenzing)
Julian Latzer Beschling (Nenzing)
Jovan Nebrigic Beschling (Thüringen)
Roman Bitschnau Beschling (Schruns)
Miljan Spasojevic Beschling (Nenzing)
Jonathan Sae Khu Meiningen (Brederis)
Alexander Lepir Meiningen (Altenstadt)
Robert Köhler Hörbranz (Mäder)
Mesut Keskin Hohenems (Bremenmahd)
Mathias Klocker Hohenems (Admira)
Marco Düngler (Hohenems (Schruns)
Lazlo Casto Hohenems (Vandans)
Secattin Yigit Hittisau (Hohenems)
Robin Muchitsch Hittisau (Viktoria)
Simon Kopf Frastanz (Schlins)
Sandro Krainz Frastanz (Schlins)
Gamze Erdogdu Hohenweiler (FCL) Frauen
Simon Stoiber Hohenweiler (Hörbranz)
Stefanie Feurle Hohenweiler (FCL) Frauen
Patrick Eder Viktoria (Hard)
Alisan Ünal Viktoria (SC Bregenz)
Manfred Latzer Tisis (Altenstadt)
Tobias Kremser Sulz (Altach)
Wolfgang Bacchi Schwarzenberg (Hittisau)
Stephan Kaufmann Schwarzenberg (Bizau)
Thomas Cajnko Schwarzenberg (Dornbirn)
Theodor Lehner Schwarzenberg (Mellau)
Patrick Schwenninger Schlins (Tisis)
Florian Frei Schlins (Nüziders)
Benjamin Frei Schlins (Nüziders)
Osman Mutlu Satteins (Frastanz)
Florian Hosp Röthis (Göfis)
Sascha Wolf Nenzing (Mittelberg)
Adem Celebi Nenzing (Beschling)
Michael Burtscher Nenzing (Thüringen)
Lucas Alves Gomes Nenzing (Bregenz)
Philipp Haller FC Lustenau (Wilten)
Kevin Wieser Ludesch (Nüziders)
Andreas Dreier Ludesch (Schlins)
Luzia Küng Beschling (Nüziders)
Simone Müller Beschling (Großwalsertal)
Elisa Öhre Beschling (Thüringen)
Johanna Bickel Beschling (Großwalsertal)
Sarah Maier Beschling (Klostertal)
Gina Debortoli Beschling (Feldkirch)
Magdalena Lechhab Beschling (Feldkirch)
Judith Tiefenthaler Beschling (Feldkirch)
Marina Gassner Beschling (Feldkirch)
Vanessa Fasser Beschling (Feldkirch)
Angelika Bertel Beschling (Feldkirch)
Judith Stark Beschling (Schlins)
Karina Tschann Beschling (Nüziders)
Jenna Bauer Beschling (Nüziders)
Carmen Sparr Beschling (neu)
Julia Schwarzmann Beschling (Neu)
Schelling und Fuß gewinnen beim Isamännli
Fontanella/Dornbirn/Lustenau. Die Dornbirnerin Katharina Schelling und Andreas Fuß vom Tri Team Lustenau sind die Sieger vom Isamännli.Sonniges und warmes Wetter machten auch das diesjährige 13. Obergrechter Isamännli zu einem unvergesslichen Ereignis. 33 Teams, 4 Damen und 44 Herren nahmen den Kampf in Fontanella auf sich und bezwangen die 400 m lange Schwimmstrecke durch den Seewaldsee, die 3,5 km lange Laufstrecken nach Fontanella und die 4,5 km lange Radstrecke nach Faschina. Alle Teilnehmer zeigten ihr Bestes und legten bewundernswerte Zeiten zurück.
Das diesjährige Isawieble wurde Katharina Schelling von Tri Dornbirn, mit einer Zeit von 44,17 min. Ihre Schwimmzeit lag bei 6,39 min, die Laufzeit bei 16,49 min und ihre Radzeit bei 20,48 min. Obergrechter Isamännli wurde Andreas Fuß (Tri Team Lustenau), der die Strecke in 36,51 min zurücklegte. Seine Schwimmzeit lag bei 7,25 min, die Laufzeit bei 13,40 min und die Radzeit bei 15,45 min.
Als bestes Team dürfen sich dieses Jahr der Schwimmer Jürgen Bildstein (4,42 min), der Läufer Hannes Felder (12,35 min) und der Radfahrer Christian Schwald (16,47 min) bezeichnen. Sie absolvierten den Triathlon in einer Gesamtzeit von 34,05 min. Der Streckenrekord von Paul Reitmayr mit einer Zeit von 33,22 min wurde auch in diesem Jahr trotz perfekter Bedingungen nicht unterboten.
Alle Ergebnisse und Fotos können online unter www.isamaennli.at nachgesehen werden.
Geburt von Acelya Celik am 1. Juli 2013
Geburt von Luis Alge am 3. Juli 2013
Um 2.26 Uhr erblickte ich im Krankenhaus Dornbirn das Licht der Welt, war 2908 g schwer und 50 cm groß. Ich bin nach Eva das zweite Kind von Christiane und Reinhard Alge aus Lustenau.
[caption id="attachment_3641834" align="alignnone" width="232"] Das Team von lustenau.vol.at gratuliert herzlich![/caption]
Geburt von Luisa Hämmerle am 4. Juli 2013
Ich bin nach Theresa das zweite Kind von Cornelia und Bernd Hämmerle, wog bei meiner Geburt im Landeskrankenhaus Bregenz 3710 g und war 51 cm groß. Wir sind in Lustenau zu Hause.
[caption id="attachment_3641836" align="alignnone" width="233"] Das Team von lustenau.vol.at gratuliert herzlich![/caption]
Auto touchiert – 23-jährige Lenkerin von Außenspiegel verletzt
Lustenau – Am Dienstag wurde eine Schwarzacherin verletzt, nachdem ihr Seitenspiegel bei einer Kollision zersprang. Der Lenker des anderen Fahrzeugs beging Fahrerflucht.
Gegen 17:15 Uhr fuhr die 23-jährige Pkw-Lenkerin auf der Zellgasse in Lustenau Fahrtrichtung Dornbirn. Laut eigenen Angaben kam ihr zirka 200 Meter vor dem „Club Sender“ ein Fahrzeug zu weit in der Fahrbahnmitte entgegen. Dabei touchierten beide Fahrzeuge mit dem jeweiligen linken Seitenspiegel.
Durch die Kollision zersprang das Spiegelglas und verletzte die junge Fahrzeuglenkerin, welche das Fenster runtergekurbelt hatte, am linken Unterarm. Die Fahrzeuglenkerin hielt wenige Meter nach der Unfallstelle an der nächsten Ausbuchtung an, der zweite beteiligte Fahrzeuglenker setzte jedoch die Fahrt fort. Die Schwarzacherin fuhr daraufhin zu ihrem Hausarzt, um ihre Schnittverletzung versorgen zu lassen und erstattete danach Anzeige bei der Polizei.
Das unfallflüchtige Fahrzeug war weiß oder grau lackiert; Hinweise an die Polizeiinspektion Lustenau erbeten.
Polizeiinspektion Lustenau, Tel. +43 (0) 59 133 8144