Seit dreieinhalb Jahren sind Verena Piger aus Lustenau und David Schmidt, der aus Budweis stammt, unzertrennlich. Nun gaben sie sich im Lustenauer Rathaus, begleitet von ihren Familien, das Jawort.Standesbeamter Jürgen Peter vermählte sie im Beisein ihrer Trauzeugen, Marina und Christian Riedmann (Schwester der Braut mit ihrem Mann). Auch die Eltern des Brautpaars, Barbara und Egon Piger sowie Vaclava und Milan Schmidt, wohnten der Zeremonie bei und wünschten ihren Kindern das Beste für den gemeinsamen Lebensweg. Ebenso ins Rathaus gekommen waren die Großeltern der Braut, Helga und Manfred Bösch. Anschließend machten alle zusammen einen Ausflug nach Dornbirn, wo sie die Karrenseilbahn zum Panoramarestaurant hinaufführte. Beim wunderbaren Blick aufs Rheintal genossen sie das Hochzeitsessen und stießen auf das Glück der Frischvermählten an, die in Lustenau in der Mühlefeldstraße 7 wohnen.
Hochzeit von Verena Piger und David Schmidt
Hochzeit von Carmen Schnetzer und Werner Peiskar
In dem liebevoll restaurierten und modernisierten Haus in der Rotkreuzstraße 42 sind Carmen Schnetzer aus Muntlix und Werner Peiskar aus Tosters mit ihrer kleinen Tochter Lilly zu Hause.Da sie genau seit 13 Jahren zusammen sind, kam ihnen das Datum 13.9.13 gerade recht und so beschlossen sie, an diesem Tag ihre standesamtliche Hochzeit zu feiern. Im Lustenauer Rathaus vermählte sie im großen Sitzungs- und Trauungsaal Standesbeamtin Brigitte Golz. Freundin Susanne Kohler und Bruder Kurt Peiskar fungierten als Trauzeugen. Mama Marlies Barbisch und die Eltern des Bräutigams, Wilma und Hermann Peiskar, wohnten der Zeremonie ebenso bei. Die weitere Feier fand im Berghof Hohenems-Reute statt.
Il Piccolo Circo und Baccalá Clown im Lustenauer Freudenhaus
Und wieder war das Freudenhaus bis auf den letzten Platz ausverkauft, Schau.Lust zieht die Massen an.
Lustenau. Am Mittwoch ging es bei der Schau.Lust akrobatisch und lustig zu.Im Freudenhaus wartete das gespannte Publikum auf den Auftritt einer Frau, die allein mit ihren Füßen und Händen ein komplettes Theaterstück aufführt und auf ein Clownpaar, das mit atemberaubender Akrobatik für prickelnde Spannung sorgte.
Teatro die Piedi
Wenn Verónica Gonzalez die Bühne betritt, bringt sie nur ein Köfferchen mit allerlei Utensilien mit und alle warten voller Spannung, was denn nun kommen mag. Spätestens wenn Verónica sich in Pose bringt, ihre Füße mit lustigen Kostümen bestückt und mit erstaunlicher Beweglichkeit ihre kleinen Geschichten vorführt, ist man von ihrem Können restlos gebannt. Die ulkigsten Charaktere spielen in ihren Stücken mit, Schauspieler sind allein ihre Füße und Hände. Dem Zuschauer bleibt unbegreiflich, wie Veronica das macht.
Baccalá Clown
Kennengelernt haben sich die beiden sympathischen Clown-Akrobaten auf der Clownschule Dimitri. Es dauerte jedoch noch einige Zeit, bis die Schweizerin Camilla Pessi und der Italiener Simone Fassari sich zusammen gerauft hatten und beschlossen, ein gemeinsames Theaterstück auf die Beine zu stellen. Mit ihrem Stück „Pss Pss” rufen die Beiden wahre Begeisterungsstürme beim Publikum hervor. Eine Mischung aus akrobatischen Meisterstücken und liebenswerter Poesie, macht aus ihrem Theaterstück ein einzigartiges Erlebnis.
Schauen und genießen
Wer die Schau.Lust schon einmal besucht hat, weiß um den Flair, der die Veranstaltungen umgibt. Bis ins Kleinste geplant, penibel organisiert und sorgfältig ausgewählt, das sind die Geheimnisse, die den Erfolg erst möglich machen. Bestärkt durch die Begeisterung des Publikums, können die Künstler der Schau.Lust und die Organisatoren zu Höchstleistungen auflaufen.
Hochzeit von Sabrina Fitz und Pascal Rossi
Am Freitag, dem 13.4.2012, sind Sabrina Fitz aus Dornbirn und Pascal Rossi aus Lustenau in ihre Wohnung in der Rheinstraße 10 in Lustenau eingezogen. Deshalb sollte für sie Freitag, der 13.9.2013 zum weiteren Glückstag werden.Vor der Standesbeamtin Brigitte Golz und ihren Freunden Lotti Gerber und Benedikt Lang, die das Amt der Trauzeugen übernommen hatten, gaben sie sich im Lustenauer Rathaus das Eheversprechen. Begleitet wurden sie dabei auch von Mama Carmen Vogel und den Eltern des Bräutigams, Ruth und Tino Rossi. Sabrina und Pascal, die Ende Oktober Nachwuchs erwarten, feierten mit ihren Gästen im Café Lorenz in Hohenems.
Feldenkrais bietet Herbstkurse an
Wer auf der Suche nach einer einfachen Methode ist, seine Beweglichkeit zu erhalten oder zu verbessern, ist bei Feldenkrais richtig.
Die erfahrene zertifizierte Lehrerin auf diesem Gebiet, Edeltraut Kuen aus Dornbirn, vermittelt die Bewegungslektionen. Auf leichte und spielerische Weise werden Bewegungsabläufe erforscht und verfeinert. Viele dieser Lektionen orientieren sich an der kindlichen Bewegungsentwicklung.
Angesprochen sind besonders Menschen, die an chronischen Rückenschmerzen oder unter Abnützungserscheinungen des Bewegungsapparates leiden, aber auch für die Stressbewältigung ist die Feldenkrais-Methode ein probates Mittel, da sie innere Ruhe und Entspannung bewirkt.
Die Kursteilnehmer erleben im Training in der Gruppe Qualitäten wie Leichtigkeit, freie Atmung, Stabilität und allgemeines Wohlbefinden, die sie dann im Alltag nutzen können.
Die Methode ist für jeden geeignet, unabhängig von Alter und körperlichen Voraussetzungen.
Feldenkrais Lustenau
7 Abende, jeweils Montag von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
September: 23./30.
Oktober:7./14./21./28.
November: 4.
Kosten: € 95,– + € 20,– Raumgebühr
Anmeldung: 05572 53256 oder 0650 75 222 04, edelkuen@aon.at
Ort: Lustenau, Schülerbetreuung Volksschule Kirchdorf, Rathausstraße 9a
Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Decke oder Unterlagsmatte
Weitere Feldenkrais Kurse in: Dornbirn, Hörbranz, Lochau, Satteins und Schlins
Hochzeit von Silke Mödritscher und Christoph Peintner
Silke Mödritscher und Dr. Christoph Peintner sind schon seit dreizehn Jahren zusammen, sodass sich für ihre standesamtliche Hochzeit das Datum 13.9.13 geradezu anbot. Im Lustenauer Rathaus nahm ihnen Standesbeamter Jürgen Peter das Eheversprechen ab.Ihre Freunde Tina Grazer und Adrian Jäger können dies als Trauzeugen bestätigen. Unter den zahlreichen Gästen waren auch die Söhne des Brautpaars, Maximilian und Felix. Auch die Eltern, Roswitha und Manfred Mödritscher aus Lustenau sowie Reinhilde und Reinhard Peintner aus Wolfurt, ließen sich das denkwürdige Ereignis nicht entgehen. Im Anschluss an die Trauung gab es einen fröhlichen Umtrunk mit allerlei Überraschungen im Foyer des Rathauses und dann ging es nach Hard, wo im Gasthaus „Käthr” das Hochzeitsessen serviert wurde. Silke und Christoph werden ihren Hochzeitsurlaub, zusammen mit ihren Kindern, in Thailand verbringen.
Lustenau: Verletzte bei Unfall
Lustenau – Zwei Verletzte forderte am Samstag ein Unfall, als ein abbiegender Pkw auf einer Kreuzung in der Nähe des Rheincenters mit einem entgegenkommenden Fahrzeug kollidierte.
Die beiden 38 bzw. 21 Jahre alten Pkw-Lenker fuhren bei auf Grün geschalteter Ampel in die Kreuzung ein. Der 38-Jährige wollte von der Maria-Theresien-Straße nach links auf die Radetzkystraße Richtung Rheincenter abbiegen. Dem 21-Jährigen, der die Fahrt geradeaus ortsauswärts fortsetzen wollte, war es nicht mehr möglich, rechtzeitig abzubremsen. Bei der folgenden Kollision wurden die Lenker leicht verletzt und vom Roten Kreuz zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Silber bei der 1. Pool-Billard Rollstuhl ÖM
Gerhard Reiner aus Lustenau, der für den SBV Rheintal Lustenau an den Start gegangen ist, schaft bei der 1. Österreichischen Meisterschaft für Rollstuhlfahrer eine kleine Sensation.
Gerhard muss sich nur dem Weltmeister Emil Schranz geschlagen geben und kann somit die Silbermedaille nach Lustenau / Vorarlberg holen.
Dabei machte es Gerhard sehr spannend im Halbfinale bereist mit 1:4 im Rückstand, kann Gerhard Spiel um Spiel aufholen und die Partie noch mit 5:4 für sich entscheiden.
Im Finale muss er sich dann, zum zweiten Mal in diesem Turnier, Emil Schranz geschlagen geben. Gratulation an Gerhard zu dieser tollen Leistung.
Auch Interesse am Billard?
In unserem Vereinsheim dem s’Nünar in Lustenau bieten wir alles rund ums Billard. Einfach vorbeikommen und Billard in angenehmer Atmosphäre erleben.
Kontakt:
SBV Rheintal Lustenau
Raiffeisenstra. 1, 6890 Lustenau
sbv@sbvrheintal.com, www.sbvrheintal.com, www.facebook.com/sbvrheintal
Kooperation zwischen Sport, Wirtschaft und Kinderdorf
Alle Samstag-Ergebnisse im Amateurfußball
Bezau. 41 (!) Meisterschaftsspiele mit großen Überraschungen wurden am Samstag im Fußball-Unterhaus ausgetragen. VOL.AT hat die Ergebnisse erstellt. FUSSBALL, Vorarlberger Ligen
Liga-Liveticker VOL.AT
Vorarlbergliga, 6. Spieltag
FC Intemann Lauterach – FC RW Rankweil 0:4 (0:3)
Admira Dornbirn – Fohrenburger Rätia Bludenz 3:1 (1:1)
SC Fußach – Simma Electronic FC Andelsbuch 1:3 (0:0)
Landesliga, 6. Spieltag
Ender Klimatechnik TSV Altenstadt – Team Canin Viktoria Bregenz 1:1 (0:0)
Metzler Werkzeuge SK Brederis – Golm FC Schruns 5:3 (4:3)
Vollbad FC Götzis – SK CHT Austria Meiningen 1:1 (0:1)
World-of-Jobs VfB Hohenems – Simon Installationen FC Mäder 7:1 (2:1)
cd mediateam SC Göfis – Hella Dornbirner SV 0:2 (0:0)
1. Landesklasse, 6. Spieltag
SV Gaißau – Wälderhaus VfB Bezau 3:0 (2:0)
SV frigo Ludesch – Elektro Graf SC Hatlerdorf 1:2 (0:2)
Cashpoint SC Tisis – Peter Dach FC Koblach 1:2 (1:0)
2. Landesklasse, 6. Spieltag
FC Intemann Lauterach 1b – Austria Lustenau 1b 4:2 (3:2)
Gasthaus Brauerei FC Krumbach – FC Lustenau 3:3 (0:2)
Fliesen James FC Riefensberg – Alfi FC Lingenau 0:1 (0:0)
SV Satteins – KFZ Tech Hagspiel FC Hittisau 0:2 (0:1)
SK Bürs – Mevo FC Schwarzenberg 3:0 (1:0)
SPG Erhart Holz Großwalsertal – SV Brauerei Frastanz 2:1 (2:0)
Metallbau Rudigier SC St. Gallenkirch – Cashpoint SCR Altach 1b 3:3 (1:1)
3. Landesklasse, 6. Spieltag
SC Fußach 1b – Simma Electronic FC Andelsbuch 1b 1:0 (0:0)
Admira Dornbirn 1b – SPG Buch/Alberschwende 1b 3:2 (2:1)
FC Raiffeisen Au – ZTN SV Gaschurn/Partenen 1:3 (1:2)
Zimm FC Wolfurt 1b – Auto Wetzel SC Hohenweiler 0:1 (0:0)
4. Landesklasse, 6. Spieltag
FC Doren – Hella DSV 1b 2:1 (1:1)
SV Gaißau 1b – Peter Dach FC Koblach 1b 0:2 (0:1)
FC Bremenmahd – Golm FC Schruns 1b 1:3 (0:2)
World-of-Jobs VfB Hohenems 1b – Team Canin Viktoria Bregenz 1b 5:1 (1:1)
5. Landesklasse, 6. Spieltag
SPG Au/Schwarzenberg 1b – FC Renault Malin FC Sulz 1b 0:4 (0:3)
Metzler Werkzeuge SK Brederis 1b – Rohner Transporte FC Kennelbach 1b 1:1 (0:1)
Vollbad FC Götzis 1b – SPG Bezau/Bizau/Mellau 1b 3:2 (2:2)
SPG Hörbranz/Hohenweiler 1b – Austria Lustenau 1c 3:0 (1:0)
SV frigo Ludesch 1b – FC Mittelberg 0:1 (0:1)
SV Satteins 1b – Cashpoint SC Tisis 1b 3:4 (2:2)
SK CHT Austria Meiningen 1b – SV Brauerei Frastanz 1b 9:3 (4:1)
Simon Installationen FC Mäder 1b – FC Beschling 1:0 (1:0)
SK Bürs 1b – cd mediateam SC Göfis 1b 19 Uhr
Erne FC Schlins 1b – Ender Klimatechnik TSV Altenstadt 1b 2:3 (1:0)
SPG Erhart Holz Großwalsertal 1b – Unterberger Automation FC Nüziders 1b 5:0 (3:0)
—————————————————————————————————————–
Frauen, Vorarlbergliga, 2. Spieltag
Hella DSV – Erne FC Schlins 6:1 (3:0)
FC Mellau – Holzbau Sohm FC Alberschwende 2:1 (1:1)
—————————————————————————————————————–
Frauen, Landesliga, 2. Spieltag
BayWaLamag FC Thüringen – Sparkasse FC BW Feldkirch 0:6 (0:3)
Hella DSV 1b – SPG Beschling/Nenzing 2:6 (0:4)
Toto, Jugendliga, 4. Runde
AKA Ried U-18 – AKA Hypo Vorarlberg U-18 0:0
AKA Ried U-16 – AKA Hypo Vorarlberg U-16 0:1 (0:0)
AKA Ried U-15 – AKA Hypo Vorarlberg U15 0:5 (0:3)
Stocksport-Titelkämpfe an Lustenau und Lochau
Rankweil/Lustenau/Lochau/Dornbirn. Das ESSV Lustenau-Duo Maria Kögler und Lydia Zillner gewinnt die Landesmeisterschaftenen im Stocksport der Frauen auf der Anlage in Rankweil. Lochau I behielt in der Herren-Klasse die Oberhand vor STV Dornbirn.Stocksport, Landesmeisterschaften Duo Damen in Rankweil
1.ESSV Lustenau I Maria Kögler/Lydia Zillner 14:0 Punkte
2. Cde Dornbirn I Rosa Schedler, Andrea Lukas 12:2
3. ESC Bregenz Susanne Sohm Armellini, Caroline Mangeng 10:4
4. ESV Egg Beate Zengerle, Alexandra Pichler 8:6
5. Cde Dornbirn II Anita Hafner, Jacqueline Hafner 6:8
6. STV Dornbirn Andrea Resch, Doris Breuss 4:10
7. Cde Dornbirn III Manuela Vogelauer, Maria Ceric 2:12
8. ESSV Lustenau II Sabine Kögler, Yvonne Haidner
Stocksport Landesmeisterschaften Mannschaftsspiel in Rankweil
1.SV Lochau Christoph Sohm, Stefan Pienz, Abraham Sohm, Reinhard Zachari
2. STV Dornbirn; 3. SV Lochau II; 4. Cde Dornbirn III; 5. ESC Carinthia Dornbirn; 6. Cde Dornbirn I; 7. EC Hörbranz; 8. ESV Egg
Mein Hund spricht mit mir
Monis Hundetreff hat nach langer Suche in Lustenau einen passenden Raum in Lustenau gefunden, wo wir in Zukunft unsere Vorträge anbieten können. Deshalb starten wir am 2. Oktober mit dem Vortrag „mein Hund und ich” Der Vortrag ist geeignet für alle zukünftigen, und neu-Hundebesitzer und vermittelt interessante Informationen zum Zusammenleben mit dem neuen vierbeinigen “Familienmitglied”, der Gesundheit und vielen anderen wichtigen Dinge.
Der Vortrag ist auch der Einstieg in eine Reihe von Vorträgen die Monis Hundetreff diesen Herbst geplant hat. Die Vorträge werden von Moni Schmid persönlich gehalten, die als ausgebildete Verhaltensberaterin für Hunde und langjährige Hundetrainerin sehr kompetent ist in allem was zum Thema Hunde gehört.
Wir würden uns über rege Teilnahme freuen.
Infos zur Anmeldung erhalten Sie in Kürze auf der Homepage des Vereins: www.monis-hundetreff.at , per EMail unter info@monis-hundetreff.at oder telefonisch bei Moni : 0676/9543336
Lustenauer Skateboard Contest 2013
Ein echtes Highlight für die gesamte Skaterszene in Lustenau und Umgebung wird der Skateboard Contest 2013 sein, den das Culture FactorY und Full House Lustenau im Rahmen des “Breakless Skatecup Vorarlberg” organisiert. Dabei ist Lustenau die 3. Station des Cups.
Lustenau. Am Sonntag den 22.September wird es auf dem Skaterplatz hoch hergehen. Alle Skater und Fans sind eingeladen, entweder am Contest teilzunehmen, oder als Zuschauer die waghalsigen Akrobaten anzufeuern. In der Disziplin „Street”, werden die Teilnehmer ihre Specials und Best Tricks in den Altersgruppen U14 und Ü14 in einem Kräftemessen unter Beweis stellen. Den Fahrern winken viele Preise und es wird auf jeden Fall ein actionreicher Tag, an dem der Spaßfaktor an erster Stelle stehen sollte. Die Veranstalter hoffen auf gute Laune, gutes Wetter und viele Besucher.
Infos:
Wo: Skaterplatz Lustenau (Parkbad Lustenau)
Wann: Sonntag 22.09.2013
Warm Up: 12:00 Uhr
Beginn: 14:00 Uhr
Disziplin: Street-Contest U14, Ü14
Kein Startgeld, Anmeldung: Vor Beginn, vor Ort, nur bei guter Witterung
Vom Ständestaat zur NS-Diktatur
Spannender Vortrag von Leo Haffner, Hans Peter Link und Wolfgang Scheffknecht.
Lustenau. (bet) Zahlreiche Besucher fanden sich zur Archivmatinee im Reichshofsaal ein, wo mit Leo Haffner, Hans Peter Link und Wolfgang Scheffknecht drei ausgezeichnete Referenten am Podium über die Zeit vom “Christlich-deutschen Ständestaat ins Großdeutsche Reich” referierten. Dabei dienten den Vortragenden Aussagen und Erzählungen von Zeitzeugen aus Lustenau, Bregenz und anderen Orten. “Die Machtergreifung der Christlich-Sozialen Partei im Jahre 1934 unter Führung des Bundeskanzlers Engelbert Dollfuss bedeutete auch für die katholische Kirche in Österreich eine weitreichende Veränderung. Schließlich stand sie in einem Nahverhältnis zur nun allein herrschenden Partei”, eröffnete Dr. Wolfgang Scheffknecht die Matinee.
Auf dem Weg in den Bürgerkrieg
Wie Leo Haffner anschließend ausführte, wurde der damalige Vorarlberger Landeshauptmann Dr. Otto Ender von Bundeskanzler Dollfuss beauftragt, eine Verfassung im Sinne des politischen Katholizismus auszuarbeiten. In dieser “Mai-Verfassung” (1934) ging das Recht nicht mehr vom Volke aus, sondern von “Gott dem Allmächtigen”. Sie war antidemokratisch, antiparlamentarisch und führte schlußendlich in den Bürgerkrieg. Der “Ständestaat” unterdrückte die Sozialdemokratie, war aber kein Bollwerk gegen den Nationalsozialismus. Hans Peter Link zitierte aus dem Tagebuch des ehemaligen Bürgermeister von Bregenz (1950-1970) Karl Tizian, damals Schüler des Klosters Mehrerau: “24.2.1934. Jetzt politisiere ich wieder mit den Geistlichen und denke mir, sie säen doch nur Zwietracht.” Weiters erörtert Link, wie ein Tagebuchschreiber aus Lustenau sich ereiferte, daß Schulpolitik als Gesellschaftspolitik verstanden wird und Sport als vormilitärische Jugenderziehung gilt.
Eine Hochburg des Nationalsozialismus
Ertönten 1934 auch “Heil Dollfuss” Rufe beim Besuch des Kanzlers in Lustenau, mischten sich darunter schon die Böllerschüsse und Hakenkreuzfähnchen der 1933 verbotenen NSDAP. Neben Dornbirn war Lustenau eine Hochburg der Nationalsozialisten. Vier Mitglieder zählte damals die SS, 90 die SA, in der Hitlerjugend waren 19 Mitglieder verzeichnet. Viele waren in anderen Untergliederungen der Partei tätig. Die Jahn-Turnhalle entwickelte sich zum Treffpunkt der Nationalsozialisten und wurde mehrmals von der Gendarmerie gestürmt. Im März 1938 fand eine Entwicklung ihren Abschluß, die in den Märztagen 1933 ihren Anfang nahm.
Alle Sonntag-Ergebnisse im Amateurfußball
Bizau. In Torlaune präsentierten sich die Offensivkicker in den Sonntag-Spielen im Fußball-Unterhaus. VOL.AT hat alle Ergebnisse erstellt.FUSSBALL: Regionalliga West 2013/2014
Liga Liveticker: VOL.AT
9. Spieltag
Wacker Innsbruck Amateure – FC Mohren Dornbirn 5:2 (2:1)
Tivoli-W-1, 100 Zuschauer, SR Hamzic (S)
Torfolge: 9. 1:0 Brauneis, 10. 1:1 Elvis Alibabic, 19. 2:1 Gründler, 51. 3:1 Brauneis, 70. 4:1 Brauneis, 72. 5:1 Gründler, 90. 5:2 Gmeiner
FUSSBALL, Vorarlberger Ligen
Liga-Liveticker VOL.AT
Vorarlbergliga, 6. Spieltag
FC Brauerei Egg – Sparkasse FC BW Feldkirch 5:1 (3:1) – Egg neuer Tabellenführer
Kaufmann Bausysteme FC Bizau – FC Nenzing 3:3 (1:1)
SC Röfix Röthis – Austria Lustenau Amateure 6:1 (3:1)
Zimm FC Wolfurt – Holzbau Sohm FC Alberschwende 1:3 (0:2)
Landesliga, 6. Spieltag
Zima FC Langenegg – BayWaLamag FC Thüringen 5:1 (3:1)
FC Schwarzach – typico SV Lochau 1:1 (0:1)
1. Landesklasse, 6. Spieltag
Eco Park FC Hörbranz – FC Mohren Dornbirn 1b 4:0 (3:0)
Ruech Recycling RW Langen – FC Renault Malin Sulz 3:2 (1:2)
Unterberger Automation FC Nüziders – Rohner Transporte FC Kennelbach 1:2 (1:1)
Fliesen Heim FC Sulzberg – Erne FC Schlins 0:2 (0:1)
3. Landesklasse, 6. Spieltag
FC Brauerei Egg 1b – blum FC Höchst 1b 3:2 (1:2)
SC Röfix Röthis 1b – typico SV Lochau 1b 3:1 (0:1)
SW Bregenz 1b – Autohaus Frainer FC Klostertal 4:0 (1:0)
4. Landesklasse, 6. Spieltag
Fohrenburger Rätia Bludenz 1b – Sparkasse FC BW Feldkirch 1b 0:2 (0:1)
Fliesen Heim FC Sulzberg 1b – FC Nenzing 1b 2:1 (0:0)
FC Schwarzach 1b – RW Rankweil 1b 3:4 (1:1)
5. Landesklasse, 6. Spieltag
Forstner Speichertechnik FC Hard 1b – FC Lustenau 1b 1:3 (1:0)
Zima FC Langenegg 1b – Holzbau Sohm FC Alberschwende 1c 2:0 (1:0)
SPG Langen/Doren 1b – Elektro Graf SC Hatlerdorf 1b 1:3 (0:2)
BayWaLamag FC Thüringen 1b – SC Vandans/Montafon 1:0 (1:0)
—————————————————————————————————————–
Frauen Bundesliga Mitte/West, 4. Spieltag
RW Rankweil – SPG FC Lustenau/Austria Lustenau/Höchst 4:0 (2:0)
Bergheim – FFC Vorderland 3:0 (0:0)
—————————————————————————————————————–
Frauen, Vorarlbergliga, 2. Spieltag
Simma Electronic FC Andelsbuch – Metallbau Rudigier SC St. Gallenkirch 0:4 (0:3)
ESV Bludenz – FFC Vorderland 1b 3:0 (1:0)
—————————————————————————————————————–
Frauen, Landesliga, 2. Spieltag
SPG FC Lustenau/Austria Lustenau/Höchst 1b – Auto Wetzel SC Hohenweiler 4:1 (2:0)
ESV Bludenz 1b – Erne FC Schlins 1b 2:0 (0:0)
Der FC Lustenau „vergeigte“ Zweitoreführung
Lustenau. Das Spitzenspiel der 2. Landesklasse zwischen dem FC Krumbach und dem FC Lustenau endete 3:3. Dabei führten die „Sticker” zur Pause durch Treffer von Hüseyin Zengin (14.) und Serkan Karatas (36./Foulelfmeter) bereits mit 2:0.Nach dem Seitenwechsel drehten die Wälder aber auf und kamen zum Ausgleich. Als dem kurz zuvor eingewechselten Philipp Hollenstein die erneute Führung für die Köll-Elf gelang (80.), war der Sieg wieder in greifbarer Nähe, den Hausherren gelang aber in der Schlussminute doch noch der schlussendlich gerechte Ausgleich.
Musikalischer Markt am Blauen Platz
Mit viel Musik und guter Laune unterhielt die Jugendmusik des Musikvereins die Marktbesucher.
Lustenau. Am Samstag stand nicht nur der Wochenmarkt auf dem Plan, die Jugendmusik und die Hänschen-klein-Musi des MV Lustenau gaben eine Kostprobe ihres Könnens.Umzingelt von ihrem begeisterten Publikum, ließen die Jungen und Mädchen die Töne tanzen. Mit Trompete, Posaune und Co. zeigten die jungen Musikanten, dass der MV sich keine Sorgen um den Nachwuchs machen muss.
Musik seit 125 Jahren
Das öffentliche Leben in der Gemeinde wird aktiv durch dem MV mitgestaltet. Bei sozialen, kirchlichen und kulturellen Veranstaltungen ist die Mitwirkung der Musikanten des Musikvereins nicht weg zu denken. Ein Hobby verbindet Generationen und sorgt immer wieder für musikalische Highlights. Vor allem die Jugendarbeit wird groß geschrieben im Verein und so kommt es, dass immer mehr junge Leute sich den Instrumenten verschreiben und lernen, wie aus Noten unglaublich schöne Melodien entstehen können. Dass es den Jungmusikern Freude bereitete, beim Markt aufzutreten, konnte man sehen und vor allem auch hören.
Musik ist ein Geschenk
Ob modern oder klassisch, ob Hänschen-klein Musi oder Jugendmusik, eine stimmungsvolle, musikgeladene Atmosphäre hatte sich über die Marktbuden gelegt. Die Hänschen-klein Musi spielte „I wanna hold your hand” von den Beatles, die Leute blieben staunend stehen, es herrschte eine lockere Stimmung auf dem Markt. Musik ist ein Geschenk, das die Jungen vom Musikverein gerne an die Marktbesucher verteilten. Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Saxofon und Trompete wurden von den jungen Musikanten zum Leben erweckt und ließen ihren Klängen freien Lauf.
Der Schmelztiegel des Lebens
In der Galerie Hollenstein stößt Anne Zwiener mit ihren Werken an die Grenzen zur Stadt.
Lustenau. Die Galerie Hollenstein beherbergt von 14. September bis 13.Oktober Anne Zwieners Ausstellung „Cityscape – An den Grenzen zur Stadt”, die sich mit der Veränderung befasst, die ökonomische Umwälzungen auf den gebauten Ausdruck der Städte bewirken. Als zwei Stadtentwürfe mit ihren spezifischen Problematiken stehen sich die Metropolen Wien und Peking gegenüber.
Stadtträume
In seiner Eröffnungsrede lenkte Landes Kulturamtsleiter Winfried Nußbaummüller die Aufmerksamkeit der Gäste auf die unterschiedlichen Strukturen der Stadtentwürfe von Wien und Peking, auf Gemeinden, die immer mehr zusammen wachsen und in ihren Grenzen verschmelzen. Daniel Steinhofer: „Anne Zwiener präsentiert in dieser Ausstellung ihre Stadtträume.” Anhand von Animationsfilmen und Druckgrafiken wurde auf die Problematiken der Städte hingewiesen. Nußbaummüller: „Auch Vorarlberg könnte eine Stadt sein, die Gemeinden rücken einander immer näher!” Eine unwirkliche Vorstellung, Vorarlberg als eine einzige Stadt zu betrachten, ein Schmelztiegel an pulsierendem Leben, eine einzigartige Metropole. Die Bilder, die Anne Zwiener in ihrem Kopf gespeichert und zu Papier gebracht hat, zeigen zwei Städte, die unterschiedlicher nicht sein könnten und sich doch so ähnlich sind.
Im Auge des Betrachters
Sei es nun „The Stairway to Ottakring”, der Siebdruck „Cityscape” oder ein Siebdruck namens Beijing Underground, der Betrachter wird sich hineinbegeben in den Schmelztiegel Leben und wird versuchen, die Grenzen der Städte zu erkunden.
Info:
Führungen:
27. /29./ September
4. / 11./ Oktober
Lange Nacht der Museen:
5. Oktober ab 18:00 Uhr
EHC Palaoro startet in die neue Saison
Mit ihrem Eröffnungsfest am Samstag starteten die EHC’ler in die Eishockeysaison.
Lustenau. Im Eisstadion tummelten sich am Samstag die Fans, um 18:00 bestritt die Kampfmannschaft des EHC Palaoro das Eröffnungsspiel gegen die VEU.Nach einem 3:0 Sieg der Lustenauer wurde im VIP-Bereich zünftig gefeiert.
Mit Power in die Saison
„Fünf Vorbereitungsspiele mit vier Siegen, haben das Team stark gemacht für die kommenden Begegnungen”, so Martin Stadlober, der die Vorstellung der Kampfmannschaft übernommen hatte. Einen großen Anteil im Team halten die Stammspieler aus Lustenau, es gibt aber auch Verstärkung aus Finnland, Schweden und Kärnten. Mit tosendem Applaus wurden die Spieler begrüßt. Eine spannungsgeladene „Eiszeit” wird die Fans in den nächsten Monaten in die Eishalle locken.
Musikalisches Eröffnungsfest
Michael (Gitarre), Mitch (Leadsänger), René (Drums) und Heiko (Bass), bekannt als „Bitter-Sweet” Rock-Cover-Band, hatten den Gästen im Nu eingeheizt und es herrschte Bombenstimmung in der VIP-Lounge. Als besonderes Musikschmankerl hatte man Thomas Pegram eingeladen, der DSDS Teilnehmer aus Hohenems brachte mit seinen Songs die Stimmung zum Höhepunkt. Es bleibt zu wünschen übrig, dass es nach jedem kommenden Match einen Grund zum Feiern geben wird.
EHC Lustenau gewinnt Generalprobe gegen die VEU
Feldkirch/Lustenau. Zum zweiten Mal innert zwei Wochen besiegt der EHC Lustenau im letzten Test vor dem Meisterschaftsstart die FBI VEU Feldkirch mit 3:1 und geht bestens gerüstet in die neue Saison.Wie bereits vor zwei Wochen konnte der EHC Lustenau die VEU erneut schlagen. Julian Grafschafter und Emil Lahti, beide in der 26. Minute, stellten mit ihren Treffern die Weichen auf Sieg. In einem Spiel mit klaren Vorteilen auf Lustenauer Seite zeiten sich die Löwen äußerst spielfreudig. Die VEU erzielte durch den Ex-Lustenau Martin Grabher Mayer das Ehrentor.
FBI VEU Feldkirch (2013/214)
Kaderliste (20. August): Bernhard Bock, Christoph Schwendinger (neu), Patrick Kühne (U-20); Youssef Riener, Marc Colleoni, Maxim Abaev (Rus), Sven Grasböck, Kevin Essmann, Shamil Ramazanov, Valentin Schennach, Patrick Maier, Roman Scheiber, Pascal Kainz, Stefan Wiedermaier, Patrick Breuss, Daniel Fekete, Sebastian Vonbun, Maximilian Preiss, Christian Breuss
Testspiele FBI VEU Feldkirch: FBI VEU Feldkirch – SC Herisau 3:1; FBI VEU Feldkirch – EHC Palaoro Lustenau 0:4; FBI VEU Feldkirch – Seewen (CH) 4:3; EHC Palaoro Lustenau – FBI VEU Feldkirch 3:1. Meisterschaftsstart: FBI VEU Feldkirch – HC Gröden Samstag, 21. September, 19.30 Uhr, Vorarlberghalle
FBI VEU Feldkirch (2013/2014)
Zu: Martin Tomasek (Cze), Maxim Abayev (Kiew/Rus), Valentin Schennach (HC Innsbruck), Sebastian Vonbun, Maximilian Preiss, Christian Breuss (alle eigener Nachwuchs), Christof Schwendinger (Bregenzerwald), Patrick Maier (Thurgau)
Ab: Martin Mallinger (Montafon), Stefan Spanring (?), Richard Pinka (?), Ivan Dornic (?), Jure Dolinsek (?), Alex Kim (?), Ralph Nachbaur (?), Simon Dreymann (?), David Madlener (Dornbirn), Domingo Usubelli (Rankweil)
Trainer: Milos Holan (neu)
Vorstand VEU Feldkirch: Präsident: Pit Gleim; Vize: Reinhard Pierer; Finanzen: Patrick Moosmann; Schriftführer: Philipp Mayer; Presse: Sven Lebeda.
ZUR PERSON
Milos Holan
Milos Holan ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und heutiger Trainer, der 2012/2013 den ukrainischen Klub Berkut Kiev betreute. Während seiner aktiven Karriere spielte er u.a. für die Philadelphia Flyers und die Mighty Ducks of Anaheim in der National Hockey League.
Geboren: 22. April 1971
Familie: verheiratet, zwei Kinder
Wohnort: Cze/Feldkirch
Staatsbürgerschaft: Tschechien
Größten Erfolge: mehrfacher WM-Medaillengewinner mit der tschechischen und slowakischen Nationalmannschaft (U-20/Allgemeine), Anfang der 9oiger Jahre Punktebester als Defensivcrack in der tschechischen Extraliga, 41 NHL Spiele mit den Ducks, acht NHL Spiele mit den Philadelphia Flyers, 1993 Gewinner des Zlata hokejka
Sportliche Laufbahn als Eishockeyspieler: 1999 – 2000: Freiburg (Ger), 1999: Trinec (Cze), 1998/1999: HC Vitkovice (Cze), 1994/1995/1996: Anaheim Ducks (NHL), 1993/1994: Hershey Bears (AHL), Philadelphia Flyers (NHL), HC Vitkovice (Cze), 1992/1993: HC Vitkovice, 1991/1992: HC Dukla Trencin (Cze), 1990/1991: HC Dukla Trencin, Cze U-20, 1989/1990: HC Vitkovic, Cze U-20, 1988/1989: HC Vitkovice, Cze U-18, 1985 – 1987: HC Vitkovice (U-18)
Sportliche Laufbahn als Trainer: 2013/2014: VEU Feldkirch, 2012/2013: Berkut Kiev (Ukr), 2010/2011: HC Sparta Prag (Cze), BK Mlada Boleslav (Cze), 2009/2010: HKM Zvolen (Svk), HC Sparta Prag, 2008/2009: HKM Zvolen (Svk), 2007-2008: Lillehammer (Nor), 2004/2005/2006/2007: HC Vitkovice (Ass.Coach)
Legionäre:
Maxim Abayev, geboren: 11. November 1985, Nation: Russland, Laufbahn: 2012/2013: Berkut Kiev (Ukr), 2011/2012 Kompanion Kiew/Sputnik Almetievsk, 2010/2011 Mechel Chelabinsk/Neftyanik Almetievsk, 2003 bis 2009 diverse Vereine in Russland